Zurück zur Übersicht


INFB  Technische Informatik und Medientechnik SGINF
Dozent : Prof. Eberhard Hasche   eMail
Dr. Hans-Rainer Langner   eMail
Semester1
Einordnung : Informatik BachelorSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Propädeutikum wird empfohlen 
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : Die Studierenden kennen einfache Schaltelemente in elektrischen Stromkreisen, grundsätzliche Regeln der Schalterlogik und Gatterfunktionen wie auch Aufbau, Formate und Besonderheiten Digitaler Medien und können diese in Standardanwendungen verknüpfen.
Sie erwerben Fähigkeiten, Digitale Medien zu bearbeiten und zu implementieren und beherrschen den Umgang mit Booleschen Gleichungen, Wahrheitstabellen und Logikplänen. Sie können kombinatorische Schaltungen entwickeln sowie die Leistungsfähigkeit von Algorithmen abschätzen und beurteilen. 
Lehrinhalte :

Elektronische Schaltelemente, Logikgatter und logische Pegel, CMOS-Technik, Codierer und Decoder, Multiplexer, Arithmetikschaltungen, PROMs, LUTs und ihre Anwendung für Grafik-Manipulationen , Farbe, Masken und Überblendtechniken.
Einführung in Cascading Style Sheets und QuickTime-Text.
Zeitbasierende Medien in der Timeline Destruktive und Non-destruktive Audio-Bearbeitung.
Grundlegende Videobegriffe wie Auflösung, Codecs, Pixel-Aspekt-Ratio und Halbbilder, Grundkonzepte von 3D- Welten. 

Literatur : C. Siemers und A. Sikora: Taschenbuch der Digital-technik, Fachbuchverlag Leipzig 2003
E. Hering, H. Steinhart: Taschenbuch der Mechatro-nik, 2005
Dirk Metzmacher: Photoshop-Tutorials, Galileo Press;
Kai Laborenz: CSS-Praxis, Galileo Press;
Dave Bellingham : Logic, mitp;
Andreas A. Reil, Das DV-System, mediabook-Verlag;
Trish & Chris Meyer: Creating motion graphics with After Effects/Vol. 1. CMP San Francisco  


Zurück zur Übersicht