INFM Informatik-Theorie I | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. rer. nat. habil. Jörg Richard Weimar eMail | Homepage |
Semester | 1 |
Einordnung : | Informatik Master | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Die Note entspricht der Note der Abschlussklausur. | ||
Lehrziele : | · Sich in formalen Systemen zurechtfinden, · Kenntnisse formaler Sprachen aus dem Bachelorstudium auffrischen und erweitern. Grammatiken erstellen und Parser-Generatoren einsetzen können. · Automaten kennen, konstruieren, analysieren und einsetzen können, und ihre Repräsentation in UML kennen, · Komplexitätshierarchien von formalen Sprachen und Automatenmodellen sowie deren Äquivalenz kennen, · Konzept der NP-Vollständigkeit kennen und einige NP-vollständige Probleme kennen, sowie NP-Schwere beweisen können. | ||
Lehrinhalte : | · Theorie der formalen Sprachen (Sprachschätze, Grammatiken, Ableitungen, Chomsky-Hierarchie) | ||
Literatur : | Hopcroft, Motwani, Ullman: Einführung in die Automatentheorie, Formale Sprachen und Komplexitätstheorie Uwe Schöning: Theoretische Informatik kurzgefasst |