Zurück zur Übersicht


CM  Multimediaproduktion (NC) SGINF
Dozent : Prof. Stefan Kim   eMail | Homepage
Semester4
Einordnung : Computing and Media, Wahlpflicht Katalog BSWS3
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : sonstige schriftliche Arbeit 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele :  
Lehrinhalte :

In der Lehrveranstaltung werden die Kompetenzen zur Entwicklung einer komplexeren Multimediaproduktion von der Konzeption über das Design bis hin zur Realisation vermittelt. Der thematische Rahmen wird durch die Entwicklung eines Computerspiels gebildet. Computerspiele haben sich in den letzten Jahren als stetiger Motor für innovative Technologien (Hard- und Software) und wegweisende Konzepte im Bereich multimedialer Gestaltung erwiesen. Die umsetzungstechnischen Aspekte der Veranstaltung werden in den Übungen vornehmlich mit der Multimediaautorenumgebung Macromedia Director und der Programmiersprache Lingo begleitet, wobei die hierbei vermittelten Kenntnisse ebenso in andere Entwicklungsumgebungen (Java, Flash, QuickTime etc.) transferierbar sind.

Beispielhafte Lehrinhalte sind:

- Geschichte der Computerspiele
- Soziokulturelle Aspekte der Computerspiele
- Verschiedene Genres der Computerspiele
- Wirtschaftliche und organisatorische Aspekte der Spieleproduktion
- Nonlineare Dramaturgien in Computerspielen, Konzeption und Storyboards
- Gestalterische Aspekte der Spieleentwicklung (Interfacedesign, Characterdesign, Leveldesign)
- Crossplatform-Produktion, Konvergenz (Mac-PC, Internet, CD-Rom, DVD, MHP, Handhelds)
- Internationale (mehrsprachige Produktion)
- Technische Aspekte:
- Objektorientierte Programmierung in Lingo (Behaviors, Parentskripts)
- Eventhierarchien
- Einsatz von Arrays (Listen)
- Interne, externe Casts und Librarys
- Medienintegration, insbesondere QuickTime
- Internetproduktion (Shockwave)
- 3D-APIs (Shockwave 3D, Open GL, Direct 3D) 

Literatur :  


Zurück zur Übersicht