CM Software-Engineering | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt eMail | Homepage |
Semester | 4 |
Einordnung : | Computing and Media | SWS | 3 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 3 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Programmierung I-III, d.h. Kenntnisse von Programmierkonzepten, -prinzipien und Objektorientierung sowie deren praktische Umsetzung | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Durchführung eines kompletten Software-Projekts. Die Prüfung besteht aus einer Klausur und einem kursbegleitenden Softwareprojekt. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden lernen die Aufgaben des Software-Engineering kennen, um den Gesamtrahmen des Software-Enginering zu verstehen. Sie lernen Methoden des Requirements Engineerings kennen. Die Studierenden können objektorientierte Modellierung anwenden. In Teamarbeit wird eine größere Software-Aufgabe in UML mit Hilfe eines entsprechenden Werkzeugs modelliert. Dabei werden Teamfähigkeit und Analyse-, Problemlöse- und Methodenkompetenz im Software Engineering angewendet. Unterstützend lernen die Studierenden einige Analyse- und Entwurfsmuster kennen. Abschließend wird der Begriff Software-Architektur eingeführt. | ||
Lehrinhalte : | * Erläuterung des Begriffs Software Engineering | ||
Literatur : |