Zurück zur Übersicht


INFB  Mathematik III SGINF
Dozent : Dr. Susanna Fishel
Semester3
Einordnung : Informatik BachelorSWS2
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Gute Kenntnisse der Schulmathematik, insbesondere der Wahrscheinlichkeitsrechnung / Statistik und der Elementarmathematik 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Taschenrechner.
Die Übungen sind eine Ergänzung zu den Vorlesungen und hängen mit ihnen untrennbar zusammen. Sie werden teilweise auch zur reinen Stoffvermittlung genutzt und tragen dann Vorlesungscharakter.
Studien- und Prüfungsleistungen:
Die Note ergibt sich aus semesterbegleitenen Prüfungen und der Abschlussklausur. 
Lehrziele : Entwicklung von Fähigkeiten wie logisches Denken, Abstraktionsvermögen und Fähigkeit, erworbene Kenntnisse anzuwenden,
Beherrschung, die Anzahl verschiedener Möglichkeiten zu berechnen, Objekte auf gewisse Weise auszuwählen bzw. anzuordnen,
Kenntnis der Begriffe Zufallsereignis, Wahrscheinlichkeit, Laplacesches Ereignisfeld, statistische und geometrische Definition der Wahrscheinlichkeit, Ereignisfeld, Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung, unabhängige und abhängige Ereignisse, bedingte Wahrscheinlichkeiten sowie Fähigkeit, mit diesen Begriffen umzugehen,
Fähigkeit, aus den Axiomen der Wahrscheinlichkeitsrechnung einfache Gesetzmäßigkeiten abzuleiten. Fähigkeit, mit Additionssatz, Multiplikationssatz, mit Formel der totalen Wahrscheinlichkeit, mit Bayesscher Formel zu rechnen,
Kenntnis und Verstehen der Begriffe Zufallsgröße, Verteilungsfunktionen, Funktionen von Zufallsgrößen, Dichtefunktionen, Erwartungswert, Varianz, Null-Eins-Verteilung, Binomialverteilung, Poissonverteilung, Hypergeometrische Verteilung, Exponentialverteilung, Mehrdimensionale Zufallsgrößen, Unabhängigkeit und Abhängigkeit von Zufallsgrößen, Fähigkeit, diese Begriffe anzuwenden,
Beherrschung, Wahrscheinlichkeiten für Zufallsgrößen (auch mehrdimensionale) zu berechnen, Verteilungsfunktionen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen zu ermitteln, Zufallsgrößen auf Unabhängigkeit bzw. Abhängigkeit zu untersuchen. 
Lehrinhalte :

• Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Kombinatorische Methoden zur Berechnung von Wahrscheinlichkeiten
• bedingte Wahrscheinlichkeiten
• Verteilungsfunktionen
• Zufallsgrößen
• Einführung in die Statistik 

Literatur : • Karl Bosch – Elementare Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung
• Gerhard Hübner – Stochastik
• Willibald Dörfler und Werner Peschek – Einführung in die Mathematik für Informatiker
• Douglas C. Montgomery und George C. Runger – Applied Statistics and Probability for Engineers
• Beyer/Hackel/Pieper/Tiedge – Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik
• Franz Kestler – Mathematik 


Zurück zur Übersicht