INFB Mobile Anwendungen und Systeme | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Preuß eMail | Homepage |
Semester | 4 |
Einordnung : | Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-Profil | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Kenntnisse der LV Grundlagen verteilter Systeme werden vorausgesetzt | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Bestehen einer Abschlußklausur. Die Note entspricht der Note der Abschlussklausur. | ||
Lehrziele : | Aufbauend auf dem Wissen aus den LV Rechnernetze und Betriebssysteme werden die Studierenden an die Problematik verteilter Systeme herangeführt. Sie sind in der Lage, die Notwendigkeit, die Vorteile aber auch die Probleme beim Einsatz verteilter Systeme abzuschätzen und zu bewerten.
Die Studierenden erhalten einen Überblick über grundlegende Konzepte und Technologien in verteilten Systemen. Der Schwerpunkt wird dabei auf Technologien gelegt, die sich breiter Anwendung in der Praxis erfreuen. Im Rahmen der praktischen Übungen werden die Studenten schrittweise eine verteilte Anwendung unter Verwendung ausgewählter Technologien entwerfen und implementieren. | ||
Lehrinhalte : |
• Kommunikationstechnologien für mobilen Systemen | ||
Literatur : |
M. Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, Vieweg, 2004. J. Schiller: Mobilkommunikation, Pearson-Studium, 2003. |