Zurück zur Übersicht


INFB  Geschichte der Informatik SGINF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Reiner Creutzburg   eMail | Homepage
Semester4
Einordnung : Informatik Bachelor, Wahlpflicht-Katalog B-INF-ErgänzungSWS2
Sprache : Deutsch Art S
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Hausarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Die zum Verständnis der Thematik und für die Bearbeitung der gestellten Themen erforderlichen Grundlagen werden im Rahmen der Veranstaltung vermittelt. 
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : Die Studierenden lernen überblicksartig die informatikrele-vanten sozio-technischen Entwicklungen und deren Urhe-ber kennen. Auf diese Weise lernen sie fachübergreifendes, allgemeines Wissen über ihr Studienfach zu verknüpfen bzw. einordnen zu können (Wissenstransfer). 
Lehrinhalte :

Der Begriff Informatik wurde 1968 geprägt. So gesehen ist die Geschichte der mit diesem Namen belegten Wissenschaft kurz und trotz rasanter Entwicklung fast noch Ge-genwart.
Gegenstand der Lehrveranstaltung ist deshalb die Geschichte der technischen Hilfsmittel zur Verarbeitung von Informationen.
Diese ist zunächst mit der Geschichte der Mathematik seit der Antike eng verbunden, im 17. Jahrhundert tritt die Mechanik hinzu, im 19. Jahrhundert die Elektronik. Die Ideen zur Konstruktion von Rechenhilfsmitteln wurden von - im heutigen Sprachgebrauch - Ingenieuren umgesetzt. Vom Abakus zum Rechenbrett von Adam Riese, von Schickard zu Leibniz, von Hahn zu Thomas von Colmar, von Babbage zu Zuse werden Lebensbilder und Lebensleistungen der Vorväter der Informatik vorgestellt und eine Reihe von weiteren geschichtlich relevanten Aspekten der Entwicklung der Informatik behandelt. Mehrere Besuche in Computermuseum der FHB und ein Besuch des Technik-Museums in Berlin werden angestrebt.

Gliederung:
- Zum Begriff Informatik
- Ziffern, Zahlen, Zahlensysteme
- Abakus
- Rechenstäbe, Logarithmen, Rechenschieber
- Adam Ries
- Erste Rechenmaschinen
- Mechanische und elektromechanische Rechenmaschinen
- Der Weg zur programmgesteuerten Rechenanlage
- Historische Entwicklung der Hardware
- Historische Entwicklung der Software 

Literatur : [1] Aspray, W. (1990).Von Neumann and the Origins of Modern Computing. MIT Press.
[2] Hodges, A. (1994). Alan Turing, Enigma. Springer -Verlag.
[3] Naumann, F. (2001). Vom Abakus zum Internet. Wis-senschaftliche Buchgesellschaft.
[4] Shasha, D. und Lazere, C. (1998). Out of their minds. Springer-Verlag.
[5] Siefkes, D., Braun, A., Eulenhöfer, P., Stach, H. und Städtler, K. (1999). Pioniere der Informatik - Ihre Lebens-geschichte im Interview. Springer-Verlag.
[6] Spencer, D. (1999). Great Men and Women of Comput-ing. Camelot Pub Co.
[7] Zuse, K. (1993). The Computer - My Life. Springer-Verlag. 


Zurück zur Übersicht