DMM Wissenschaftliches Arbeiten | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Martin Christof Kindsmüller
eMail
|
Semester | 2 |
Einordnung : | Digitale Medien Master | SWS | 1 |
Sprache : | Deutsch | Art | S |
Prüfungsart : | Credits | 0 | |
Prüfungsform : | |||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Bestandteil des Moduls Projekt 2b | ||
Lehrziele : | Ziel dieses Moduls ist das Heranführen der Studierenden an das allgemeine wissenschaftliche Arbeiten mit besonderen Hinweisen zu interdisziplinären Vorgehensweisen im Bereich der (Medien-)Informatik. Dabei werden die zentralen Teilbereiche des Prozesses der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten vorgestellt und erläutert sowie an (auch fremdsprachlichen) Beispielen eingeübt. Die Studierenden lernen, - unter Anleitung, - in Lernteams, - selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Die Studierenden kennen die grundlegenden Arten wissenschaftlicher Arbeiten. Sie wissen, welche Bestandteile der wissenschaftliche Apparat hat. Die Studierenden können Quellen finden, bewerten und DIN-gerecht belegen. Die Studierenden lernen, eine Gliederung folgerichtig aufzubauen und abzuarbeiten. Die Studierenden lernen, mit den Besonderheiten wissenschaftlichen Schreibens umzugehen. | ||
Lehrinhalte : | 1. Wissenschaftliches Arbeiten | ||
Literatur : | Mündemann F., Kiertscher T.: Einführung in wissenschaftliche Projektarbeit, online-Studienmodul VFH, 2008 Becker H. S..: Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/ M., 1994 Eco U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 8. Auflage. Heidelberg, 2000 Grieb W.: Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden in Ingenieur- und Naturwissenschaften, Berlin – Offenbach, 2004 Werder L. v.: Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens, Berlin, 1995 Zobel, Justin: Writing for Computer Science. London – Berlin –Heidelberg - New York - Hong Kong – Milan – Paris – Tokyo, 1997 |