DMM Mobile Informationssysteme | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Martin Christof Kindsmüller
eMail
|
Semester | 2 |
Einordnung : | Digitale Medien Master | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | VÜS |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Programmierkenntnisse, z.B. in Java, Objective-C, Javascript+HTML Kenntnisse in Software-Engineering, Datenmodellierung Vorteilhaft ist z.B. die vorangegangene Teilnahme an mindestens zwei der folgenden Veranstaltungen oder vergleichbaren Angeboten: o Betriebssysteme/Webcomputing o Datenbanken o Software Engineering o JEE Webtechnologien o Mobile Anwendungen und Systeme | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Belegarbeit mit mündlichem Gespräch Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden können die aktuellen Technologien und Anwendungsmöglichkeiten mobiler Informationssysteme beurteilen. Sie erlangen vertiefte Entwicklungskompetenzen in einem der Bereiche: - Aufgaben- und Nutzergerechte Konzeption und Gestaltung mobiler Anwendungen - Mobile Softwareplattform und Mobile Browser - Servertechnologien für mobile Informationssysteme. | ||
Lehrinhalte : | Grundlagen Aufgaben- und Nutzergerechter Gestaltung | ||
Literatur : | Fling B.: Mobile Design and Development – Practical Concepts and Techniques, OReilly 2009 Kjeldskov, J.: Mobile Computing. In: M. Soegaard & R.F. Dam (eds.). The Encyclopedia of Human-Computer Interaction, 2nd Ed. 2013 Neil, T.: Mobile Design Pattern Gallery, OReilly, 2012 Ogrinz M.: Mashup Patterns: Designs and Examples for the Modern Enterprise, Addison-Wesley, 2009 Preim, B. & Dachselt, R.: Interaktive Systeme, Band 1. Berlin: Springer, 2010 Saffer D: Designing for Interaction: Creating Smart Applications and Clever Devices, Peachpit Press 2006 Zeppenfeld K., Bollmann T.: Mobile Computing – Hardware, Software, Kommunikation, Sicherheit, Programmierung, W3L Verlag 2010 Vertiefende Literatur wird mit der jährlichen Vorlesungsbeschreibung und in der Veranstaltung angegeben. |