MEDI Grundlagen der digitalen Signal- und Bildverarbeitung | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose
eMail
|
Semester | 3 |
Einordnung : | Medizininformatik, Wahlpflicht Katalog B-MED-INF | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch/Englisch | Art | VÜ |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 90 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Anwendungsbereite Kenntnisse in: -Analysis und numerische Mathematik - Lineare Algebra - Prozedurale und Objektorientierte Programmierung - Algorithmen und Datenstrukturen | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen Signale in ihren typischen Erscheinungsformen. Sie lernen Methoden zur Aufnahme, Filterung und Verarbeitung von ein- und zweidimensionalen Signalen kennen und können sie anwenden. Sie verstehen die Unterschiede zwischen Orts-, Zeit-, Frequenz- und Spektralbereich. Sie kennen Standardalgorithmen und deren Wirkungen für typische Problemstellungen. Die Studierenden können mit dem Werkzeug MATLAB™ Aufgabenstellung der Signal- und Bildverarbeitung lösen. | ||
Lehrinhalte : | • Grundlagen der Signal- und Bildverarbeitung | ||
Literatur : | Smith S. W.: The Scientist and Engineers Guide to Digital Signal Processing, 1997-1998, www.DSPGuide.com Werner M.: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB, Vieweg Verlag 2003. Meffert B., Hochmuth O.: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004. Gonzales R.C., Woods R.E.: Digital Image Processing, Pearson 2003. Gonzales R.C., Woods R.E.,Eddins S.L.: Digital Image Processing using MATLAB, Pearson 2004. Abmayr: Einführung in die digitale Bildverarbeitung Haberäcker: Masterkurs Computergrafik und Bildverarbeitung Schweizer W.: MATLAB kompakt, Oldenbourg 2005. Hoffmann J., Quint F., Signalverarbeitung mit MATLAB und Simulink,Oldenbourg, 2007. |