Zurück zur Übersicht


MEDI  Medizininformatik und Gesellschaft SG INF
Dozent : Prof. Dr. Thomas Schrader    eMail
Semester 5
Einordnung : Medizininformatik SWS 2
Sprache : Deutsch Art S
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : mündliche Prüfung 30 min 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagen der Medizininformatik
Computer in der Medizin I-II  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden kennen die ethischen Leitlinien der nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Sie analysieren ethnisches Dilemma und wenden die Leitlinien an. Sie entwickeln dabei Verantwortungsbewusstsein.
Die Studierenden entwickeln ein berufliches Selbstverständnis, können ihr eigenes Handeln kritisch analysieren und in den gesellschaftlichen Kontext bringen. Dabei werden auch Genderaspekte berücksichtigt.
Die Studierenden können die Motoren der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung erklären und wenden verschiedene Kreativitätstechniken zur Entwicklung von Innovationen an.
Die Studieren lernen, sich aktiv kritisch mit aktuellen Themen der Medizininformatik auseinanderzusetzen und entwickeln eine angemessene Diskussionskultur.  
Lehrinhalte :

Critical Thinking
Innovation & Gesellschaft
Kreativitätstechniken – TRIZ, Brainstorming u.a.
Ethik und Medizininformatik, Ethisches Dilemma  

Literatur : Sarvansky, SD: Engineering of Creativity: Introduction to Triz Methodology of Inventive Problem Solving, Crc Pr Inc, 2000
Anderson J.G., Goodman K.: Ethics and Information Technology: A Case-Based Approach to a Health Care System in Transition (Health Informatics) Springer Verlag, 2002
Balka E., Green E., Henwood F.: Gender, Health and Information Technology in Context (Health, Technology and Society) Palgrave, 2009  


Zurück zur Übersicht