Zurück zur Übersicht


MEDI  Datenbankprogrammierung SG INF
Dozent : Prof. Dr. Susanne Busse    eMail
Semester 4
Einordnung : Medizininformatik, Wahlpflicht Katalog B-MED-INF SWS 4
Sprache : Deutsch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Datenbanken I 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden kennen und verstehen Konzepte der Integritätssicherung in relationalen Datenbanken (Trigger, Transaktionen, Recovery). Sie können Trigger zur Integritätssicherung entwerfen und in ausgewählten Systemen implementieren.
Die Studierenden kennen Varianten der Kopplung von relationalen Datenbanken mit Anwendungsprogrammen. Sie können eine DB-Anbindung von Java aus realisieren, u.a. auch unter Verwendung eines Mapping-Frameworks. Sie sind fähig, den notwendigen Isolationslevel für Transaktionen zu bestimmen.
Die Studierenden kennen wichtige Performanz-Aspekte in relationalen Datenbanken. Sie verstehen die Arbeitsweise des Anfrageoptimierers und kennen Datenorganisationsformen. Sie sind fähig, ein Tuning von Anfragen sowie ein Tuning mit Hilfe von Indizes durchzuführen.  
Lehrinhalte :

Integritätssicherung vs. Performanz
Entwurf von Datenbanken: Integritätssicherung und Schema Tuning
Trigger und Stored Procedures
Entwicklung von Datenbankanwendungen, speziell in Java: JDBC und Hibernate
Transaktionen, speziell Synchronisation
Datenorganisationsformen, Verwendung von Sekundärindizes
Anfrageoptimierung  

Literatur : Kifer M., Bernstein A., Lewis P.M.: Database Systems, 2nd ed., Addison Wesley, 2006.
Saake G., Heuer A., Sattler K.-U.: Datenbanken: Implementierungstechniken, 2. Aufl., MITP-Verlag 2005.
Kline K., Gould L., Zanevsky A.: Transact-SQL Programming, O Reilly Media, 1999.
Saake G., Sattler K.-U.: Datenbanken & Java, 2. Aufl., dpunkt Verlag, 2003.  


Zurück zur Übersicht