MEDI Betreutes Praxisprojekt | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : | Semester | 6 | |
Einordnung : | Medizininformatik | SWS | 0 |
Sprache : | Deutsch | Art | |
Prüfungsart : | PL | Credits | 0 |
Prüfungsform : | |||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Prüfungsleistungen des 4. Semesters | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Das Betreute Praxixprojekt entspricht 12 Creditpoints. Studien- und Prüfungsleistungen: Abschlussbericht und Präsentation. Die Leistung wird unbenotet bewertet. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden sind in der Lage, die im Studium erworbenen Kenntnisse auf betriebliche Problemstellungen bzw. den Erwerb fachspezifischen Könnens anzuwenden. Sie beherrschen Arbeitsmethoden für das fachspezifische praktische Erschließen der Aufgaben aus ihren künftigen beruflichen Tätigkeitsfeldern. Mit dem Praxisseminar sind sie in der Lage, die Ergebnisse des Praxisprojekts dem fachlichen Auditorium zu vermitteln. Sie verstehen es, ihre Ergebnisse auf unterschiedlichem Abstraktionsniveau in kürzeren oder ausführlichen Berichten vorzustellen und ihren Kommilitonen sowie dem Kollegium des Studiengangs Informatik zu vermitteln. | ||
Lehrinhalte : | Inhalt des Praxisprojektes soll die selbständige Mitarbeit bei betrieblichen Problemlösungen sein. Es soll in der Regel zu Beginn des 6. Fachsemesters stattfinden und 12 Wochen umfassen. | ||
Literatur : | Spezifische Materialien werden auf dem Server des FB Informatik zum jeweils Semesterbeginn zusammengestellt und den Studierenden zur Kenntnis gegeben. |