MEDI Medizinische Bildverarbeitung | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Thomas Schrader
eMail
|
Semester | 5 |
Einordnung : | Medizininformatik, Wahlpflicht Katalog B-MED-INF | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch/Englisch | Art | VÜ |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Grundlagen der Medizin Grundlagen der Medizininformatik Digitale Signal- Audio- und Bildverarbeitung Biosignalverarbeitung | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden können die Prinzipien der Bildgebenden Verfahren in der Bilderzeugung erklären. Sie können auf medizinische Bilder unterschiedliche Verfahren der Bildbearbeitung zur Verbesserung der Bildqualität und Bildrekonstruktion anwenden. Im Rahmen der Bildqualität können die Studierenden Modelle des Signal-Rausch-Verhältnisses und der Rauscharten erklären und Schlussfolgerungen ziehen für die Bilderzeugung und -bearbeitung. Sie kennen Segmentierungsalgorithmen sowie Klassifikationsprinzipien und können diese für unterschiedliche Fragestellungen anwenden. | ||
Lehrinhalte : | Bild-Rausch-Modelle | ||
Literatur : | Gonzales R.C., Woods R.E.: Digital Image Processing, Pearson 2003. Gonzales R.C., Woods R.E.,Eddins S.L.: Digital Image Processing using MATLAB, Pearson 2004. Handels H.: Medizinische Bildverarbeitung, Teubner 2000. Bovic A.: Essential Guide to Image Processing, Elsevier, 2009 |