Zurück zur Übersicht


DMM  Medialer und Interaktiver Raum SGINF
Dozent : Semester2
Einordnung : Digitale Medien Master, Wahlpflicht Katalog M-DM-WSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü S
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : – Ästhetisch reflektierte Methodik zur Entwicklung und Realisation temporärer medialer Räume durch die Einbeziehung von Bewegtbild, Sound, nonlinearen Technologien und Echtzeitsystemen in den szenografischen oder architek- tonischen Kontext, in den Bereichen Event- und Ausstellungsgestaltung, Medienarchitektur
– Analyse konkreter Orte und Events in Bezug auf die Möglichkeiten und Grenzen in der Gestaltung narrativer oder emotionaler Environments
– Kenntnis von Fachterminologie und Medientechnologie für die Zusammenarbeit mit Architekten und Medien- technikern, Teamfähigkeit  
Lehrinhalte :

– Theorie, Geschichte und zeitgenössische Tendenzen szenografischer Gestaltung mit Medien, vom Straßentheater zum New Expanded Cinema
– Analyse bestehender Gestaltungsmuster in Bezug zum Projektthema
– Narration und Emotion im Raum, Corporate Identity im Raum, Lichtgestaltung durch Bewegtbilder
– Experimentelle Erarbeitung von Gestaltungsansätzen zur dynamischen Inszenierung von Räumen
– Aktuelle Medientechnologien, Playoutsysteme und Projektionstechniken
– Konzeption, Realisierung, Dokumentation und Reflexion eines Projektes  

Literatur : – Weibel, Peter et al: Future cinema: The cinematic imaginary after film. Cambridge: MIT Press, 2002
– Youngblood, Gene: Expanded cinema. London: Studio Vista, 1970
– Grau, Oliver: Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart: Visuelle Strategien. Berlin: Reimer, 2001
– Omlin, Sybille et al.: Hybride Zonen: Kunst und Architektur in Basel und Zürich. Basel: Birkhäuser, 2003
– Comment, Bernard: Das Panorama: Geschichte einer vergessenen Kunst. Berlin: Nicolai, 2000  


Zurück zur Übersicht