INFM Sicherheits- und Qualitätsmanagement | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. med. Eberhard Beck eMail Prof. Dr. rer. nat. Gabriele Schmidt eMail | Homepage Prof. Dr. Thomas Schrader eMail |
Semester | 2 |
Einordnung : | Informatik Master, Vertiefung Klinisch-wissenschaftliches Datenmanagement | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü S |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | mündliche Prüfung 30 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | |||
Lehrziele : | 1. Wissen – Die Studierenden kennen die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen zur Gewährleistung von Sicherheit und Qualtität im Gesundheitswesen. 2. Anwenden – Die Studierenden wenden die gesetzlichen Grundlagen bei der Beurteilung von Sicherheit und Qualität an. 3. Analysieren – Die Studierenden vergleichen und analysieren die Situation im Umfeld von IT-Strukturen. 4. Synthetisieren – Die Studierenden können Konzepte und Maßnahmen entwickeln, um Sicherheit und Qualität sicherzustellen. 5. Evaluieren – Die Studierenden können Systemarchitekturen analysieren und Anforderungen für die Sicherheit formulieren. | ||
Lehrinhalte : | In der Lehrveranstaltung werden die unterschiedlichen Bereiche des Sicherheits und Qualitätsmanagement in der Medizininformatik/-technik behandelt: | ||
Literatur : | Born, Gary. 1994. Process Management to Quality Improvement: The Way to Design, Document and Re-engineer Business Systems. Wiley, Dezember 12. Havey, Michael. 2009. Essential Business Process Modeling. 1. Aufl. OReilly Media, Februar 9. BSI: IT-Grundschutz. https://www.bsi.bund.de/cln_165/DE/Themen/ITGrundschutz/itgrundschutz_node.html. Olson, Jack E. 2003. Data Quality: The Accuracy Dimension. 1. Aufl. Morgan Kaufmann, Januar 9. Schorn, Gert. 2009. MPG Medizinproduktegesetz: Rechtstexte des Medizinproduktegesetzes mit Anmerkungen zur Anwendung der wesentlichen Verordnungen, des ... und weitere ... und weitere wichtige Informationen. 4. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsges., November 1. |