Zurück zur Übersicht


INFM  Software-Auswahl und -Bewertung SGINF
Dozent : Jan Hannemann   eMail
Semester2
Einordnung : Informatik Master, Vertiefung Network and Mobile ComputingSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü S
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : - Grundlagen Datenbanken
- Grundlagen Softwareentwicklung
- Grundlagen Programmierung
- Allgemeine Vorgehensmodelle
- Allgemeine betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Grundlagen Projektmanagement 
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : In Unternehmen* stellt sich häufig die Frage, ob es sinnvoller ist, für gegebene Aufgabenstellungen eine (mehr oder weniger geeignete) Standardsoftware auszuwählen und einzuführen, oder eine passende Softwarelösung (Individualsoftware) selbst zu entwickeln
Auf diesem Hintergrund sollen StudentInnen das Vorgehen erlernen, für eine Reihe gegebener Anforderungen die optimale Softwarelösung anhand objektiver Be-wertungskriterien als Standardsoftware auszuwählen und in Unternehmen einzuführen.

* Unternehmen, Behörden, Verwaltungen, Vereinen, Verbänden und sonstige zumindest zum Teil wirtschaftlich organisierte private oder öffentliche Institutionen  
Lehrinhalte :

Vorlesungsteil:

- Vorgehensmodelle
- Projektphasen der Softwareeinführung
- Standardsoftware vs. Individualentwicklung
- Arten/Funktionen von Unternehmenssoftware
- Anforderungen an betriebliche Standardsoftware /Pflichtenheft
- Bewertungsmethoden und -modelle
- Erstellen von Checklisten zur Softwareauswahl
- Wirtschaftlichkeit und Kosten/Nutzen-Analyse
- Einführungsmethoden in Unternehmen
- Test- und Abnahmekonzepte
- Customizing

Übungsteil:
Die theoretisch erworbenen Kompetenzen werden beispielhaft anhand einer unternehmensweiten Standardsoftware (Microsoft NAV) gefestigt und trainiert.  

Literatur :  


Zurück zur Übersicht