Zurück zur Übersicht


INFM  P: Wissenschaftliches Datenmanagement im Rahmen von OpEN.SC II SGINF
Dozent : Prof. Dr. Thomas Schrader   eMail
Semester2
Einordnung : Informatik Master, Projekte InformatikSWS3
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele :  
Lehrinhalte :

Das Open European Nephrology Science Center ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, mit dem Ziel klinische, für die Forschung relevante Daten den WissenschaftlerInnen zur Verfügung zustellen. Die Daten stammen aus dem Krankenhaus-Informationssystem.
Mit dem Vorliegen von digitalisierten Daten, bestehend Labordaten, Befundtexten, Diagnosen und Virtuellen Schnitten (sog. Whole slide images), können damit in unterschiedlichen Anwendungsfällen eingesetzt werden.
Ein Anwendungsfall ist die Durchführung von sog. Klinikopathologischen Konferenzen sowohl als Diskussionsplattforma als auch als Weiterbildungsmöglichkeit.
Das OpEN.SC ist ein internetbasierter Service basierend auf einer Service Orientierten Architektur. Module für das Datenmanagement und die Qualitätssicherung sowie für das Retrieval sind bereits implementiert.

Ziele des Projektes im Rahmen des Master-Studiums sind:
Entwurf und Implementierung von Werkzeugen für die Aufbereitung und Analyse von klinischen, forschungsrelevanten Daten sowie die Durchführung von Datenanalyse
Vernetzung von Daten zu Informationen und dessen Bereitstellung im Rahmen von Retrieval
Erarbeitung und Umsetzung einer Daten Policy 

Literatur :  


Zurück zur Übersicht