Zurück zur Übersicht


INFM   Wissenschaftliches Arbeiten SGINF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Friedhelm Mündemann   eMail | Homepage
Semester2
Einordnung : Informatik MasterSWS1
Sprache : Deutsch Art S
Prüfungsart :   Credits
Prüfungsform :  
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Bestandteil des Moduls Projekt II 
Lehrziele : Die Studierenden lernen praxisorientiert die Anwendung klassischer Prinzipien und Techniken, um bessere und verständliche wissenschaftliche Texte zu schreiben.
Der Kurs ist auf Teamarbeit angelegt und basiert auf gemeinsamer Diskussion zum Prozess des Schreibens. Das bedeutet, die Studierenden analysieren entweder existie-rende Texte, sie umarbeiten und ihre Ergebnisse diskutieren oder kurze eigene Texte anfertigen und diskutieren. Zusätzlich trainieren sie dabei auch Techniken der mündlichen Kommunikation. Hausaufgaben (eigenständige Lektüre und Bearbeitung kurzer Textaufgaben) gehören dazu. 
Lehrinhalte :

- Theorie der schriftlichen Kommunikation
- Grundlagen des Textproduktionsprozesses
- Spezifika der wissenschaftlichen Textproduktion
- Themenfindung und formulierung
- Recherche und Lektüreauswahl
- Lesetechniken
- Aufbau und Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit
- Exposé
- Formulieren Argumentieren Zitieren Paraphrasieren
- Schreibdidaktik
- Journalistisches Schreiben: Mediensprache und Medienwirkung
- Grundlagen und Aspekte der Technischen Kommunikati-on/ Redaktion
- Schreiben von abstracts
- Schreiben in einer Fremdsprache (Englisch) 

Literatur : Becker, Howard S. (1994): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwis-senschaften. Frankfurt/ M..
Eco, Umberto (2000): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 8. Auflage. Heidelberg.
Grieb, Wolfgang (2004): Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden in Ingenieur- und Naturwissenschaften, Berlin – Offenbach.
Werder, Lutz von (1995): Grundkurs des wissenschaftli-chen Schreibens, Berlin.
Zobel, Justin (1997): Writing for Computer Science. Lon-don – Berlin –Heidelberg - New York - Hong Kong – Milan – Paris - Tokyo. 


Zurück zur Übersicht