DMM Klanginstallation | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Guido Kramann eMail |
Semester | 1 |
Einordnung : | Digitale Medien Master, Wahlpflicht Katalog M-DM-W | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü S |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Kenntnisse in Java evtl. C++, sowie musikalische Affinität. | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | |||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen • zeitgemäße Ansätze für das künstlerische Arbeiten im Bereich Klangkunst, • elementare Gesetzmäßigkeiten für die Gestaltung musikalischer Formen und Klänge, • Gestaltungsprozesse aus dem Bereich der Algorithmischen Kunst • Techniken zur Computersimulation von Klangkunstwerken, • Techniken im Bereich Mechanik, Elektronik und Programmierung zur Realisierung Mikrocontroller basierter mechatronischer Komponenten als Grundlage für den Aufbau von Klangkunstwerken. Die Studierenden sind in der Lage • konzeptionelle Ideen für Klanginstalationen zu entwickeln, • Computersimulationen der Konzepte zu realiseren, • Mikrocontroller basierte mechatronische Komponenten (Mechanik, Elektronik und Programmierung) für die Umsetzung der Klanginstalationen zu entwerfen und zu bauen, • eine Mechatronische Klanginstalation vom ersten bis zum letzten Schritt umzusetzen. | ||
Lehrinhalte : | Die technischen Möglichkeiten und Methoden der Mechatronik - also Computer gestützte mathematische Modellierung und Optimierung, sowie Mechanik, Sensorik, Aktorik und Mikrocontrollertechnik - in Verbindung mit Form bildenden Prozessen aus dem Bereich der algorithmischen Komposition - z.B. Markov-Ketten, Lindenmayer-Systemen, evolutionären Algorithmen, chaotischen dynamischen Systemen, Iterativen Transformations- und Permutationsvorschriften, Differentialgeometrie, PDGLs von Wachstumsprozessen, Musiktheorien - bilden die Grundlage zur Schaffung von Klanginstallationen. | ||
Literatur : | [AKB], Akademie der Künste Berlin (Hrsg.), Klangkunst, Prestel, München, 1996. [DAVIS], Davis, D., Vom Experiment zur Idee - Die Kunst des 20. Jahrhunderts im Zeichen von Wissenschaft und Technologie, DuMont Schauberg, Köln, 1975. [FRAUENBERGER], Frauenberger, C., Funktionale Klänge und Design Patterns in Spehr, G. (Hrsg.), Funktionale Klänge - Hörbare Daten, klingende Geräte und gestaltete Hörerfahrung, Seiten 197-212, transcript, Bielefeld, 2009. [FUX], Fux, J.J., Gradus ad parnassum oder Anführung zur regelmäßigen musikalischen Composition, 2. Nachdr.-Aufl. d. Ausg. Leipzig 1742 ., Olms, Hildesheim, 1984. [GRÄFE], Gräfe, M., C und Linux: Die Möglichkeiten des Betriebssystems mit eigenen Programmen nutzen, Hanser, 4. Auflage, München, 2010. [JOKISCH] Jokisch, R., Technik und Kunst: Distinktionstheoretische Beobachtungen, erschienen in: Stephan Weber(Hrsg.), Was konstruiert Kunst?, Seiten 83-117, Passagen Verlag, Wien, 1999. [MAMMEN], Mammen, S. von, Evolving Artificial Constructive Swarms - Experimental Models and Methodologies, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken, 2008. [MANN] Mann, T., Doktor Faustus, Fischer Taschenbuch Verlag, 1990. [MEINHARDT], Meinhardt, H., Fowler, D.R., Wie Schnecken sich in Schale werfen, Springer, Berlin, 1997. [MIRANDA], Miranda, E. R., Biles, J. A. (Hrsg.), Evolutionary Computer Music, Springer, London, 2007. [MOTTE-HABER] Motte-Haber, H. de la, Ästhetische Wahrnehmung in neuen künstlerischen Kontexten, in Schulz, B. (Hrsg.), Resonanzen – Aspekte der Klangkunst, S. 27, Kehrer Verlag, Heidelberg, 2002. [PICKOVER], Pickover, C.A., The Pattern Book - Fractals, Art and Nature, World Scientific, London, 1995. [RÖDIGER] Rödiger, K-H. (Hrsg.), Algorithmik - Kunst - Semiotik - Hommage für Frieder Nake, Synchron Publishers, Heidelberg, 2003. [SCHMARANZ], Schmaranz, K. Softwareentwicklung in C++, Springer, Berlin, 2003. [SCHMITT], Schmitt, G., Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie, Oldenbourg, 3. Auflage, München, 2007. [SEARLE] Searle J.R., Der Unterschied zwischen natürlichen und institutionellen Tatsachen, in: Sprechakte - Ein sprachphilosophischer Essay, Seiten 78-83, Suhrkamp Verlag, Frankfurt, 7. Auflage, 1997. [SPEKTRUM], Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung, Die Physik der Musikinstrumente, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Heidelberg, 1988. [SPITZER], Spitzer, M., Musik im Kopf - Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk, Schattauer, Stuttgart, 2004. [TRIANNI], Trianni, V., Evolutionary Swarm Robotics, Evolving Self-Organising Behaviours in Groups of Autonomous Robots, Springer, Heidelberg, 2008. [UNGER] Unger, Fritz, Kritischer Rationalismus, in Kritik des Konstruktivismus, Seiten 24-27, Carl-Auer-Systeme Verlag, 2. Auflage, 2005. [WEBER] Weber, S., Kunst jenseits von Konstruktion und System?, erschienen in: Stephan Weber(Hrsg.), Was konstruiert Kunst?, Seiten 83-117, Passagen Verlag, Wien, 1999. |