DMM Medienkonzepte/-theorie I | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Eberhard Hasche eMail Prof. Stefan Kim eMail | Homepage Prof. Alexander Urban eMail | Homepage |
Semester | 1 |
Einordnung : | Digitale Medien Master | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü S |
Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | |||
Lehrziele : | Die Studierenden können ästhetischer Grundfragen identifizieren. Sie kennen wichtige historischer Entwicklungslinien innerhalb der Entwicklung der audiovisuellen Medien. Sie sind in der Lage theoretische Analyse-Instrumente zur Beschreibung eigener theoretischer und praktischer Arbeiten einsetzen Sie können Texte mit Hilfe basiskünstlerischer Techniken entwickeln. | ||
Lehrinhalte : | 1. Zentrale Grundlagentexte aus der Medientheorie werden gelesen und diskutiert | ||
Literatur : | Werner Jung, Von der Mimesis zur Simulation. Eine Einführung in die Geschichte der Ästhetik, Hamburg (Junius) 1995 Wolfgang Welsch, Ästhetisches Denken, Stuttgart (Reclam) 1990 Friedrich Kittler, Optische Medien, Berlin (Merve) 1999 Greil Marcus: Mystery Train New York 1975 Diverse Film DVDs und Songtexte |