Zurück zur Übersicht


INFM  Mediensicherheit SGINF
Dozent : Prof. Dr. Claus Vielhauer   eMail
Semester1
Einordnung : Informatik Master, Vertiefung Security and ForensicsSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü S
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagen der IT-Sicherheit
Digitale Medien
Grundlegende Kenntnisse in Signal- und Bildverarbeitung 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Seminararbeit mit mündlichem Abschlussgespräch.
Die Note entspricht der Gesamtnote aus Seminararbeit und mündlicher Leistung. 
Lehrziele : Der/die Studierende soll Sicherheitsprobleme in Multimediaanwendungen erkennen und lösen können. Dafür soll er/sie Fähigkeiten erlernen, Multimedia-spezifische Umsetzungen von Sicherheitsprotokollen für Bild, Video und Audio sowie weitere Mediendaten anwenden zu können. Durch praktische, projektorientierte Übungen auf Basis vorhandener Laborgeräte und Softwarewerkzeuge, bzw. durch Vertiefung von wissenschaftlichen Arbeiten werden die Aspekte der Mediensicherheit, mit dem aktuellen Stand der Technik, als auch anwendungsnah erlernt. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, Methodik bei Entwurf und Anwendung von Sicherheitssystemen und -protokollen für Mediendaten einzusetzen, zu Grunde liegende Verfahren und Algorithmen zu verstehen, zu konstruieren und zu implementieren, deren Leistungsfähigkeit und Grenzen abzuschätzen und zu beurteilen, sowie die Auswirkungen von Sicherheitskonzepten hinsichtlich Medienqualität und Sicherheitsniveau zu verstehen. 
Lehrinhalte :

Der Kurs behandelt folgende für die theoretische und praktische Mediensicherheit wesentliche Themengebiete:
- Motivation, Einführung und Grundlagen
- Basistechniken zur Umsetzung von Urheberrechten: Intellectual Property Rights (IPR), Digital Rights Management (DRM)
- Zugangskontrolle für Mediensysteme: Access Protection: Pay-TV, Scrambling und Verschlüsselung von Video- und Audio Daten, Benutzerauthentifikation und –accounting
- Verdeckte Kommunikation, Steganographie
- Authentizität und Integrität von digitalen Medien: Grundlegende Techniken wie Elektronische Signaturen, Digitale Wasserzeichen, Perceptual Hashing, Medienforensik
- Multimodale Biometrie
Das in der Vorlesung erworbene Wissen wird im Rahmen von projektorientierten Übungen im Labor praktisch vertieft werden.  

Literatur : 1) Jana Dittmann: Digitale Wasserzeichen - Grundlagen, Verfahren, Anwendungsgebiete, Springer Verlag, ISBN 3-540-66661-3, 2000
2) Thomas Kunkelmann: Sicherheit für Videodaten, Vieweg Verlag, ISBN 3-528-05680-0, 1998.
3) Ralf Steinmetz: Multimediatechnology, Springer, 2. Auflage, ISBN 3-540-62060, 1999
4) Ingemar J. Cox et al.: Digital Watermarking and Steganography, 2007, ISBN-13: 978-0123725851
5) Neil F. Johnson, Zoran Duric, Sushil Jajodia: Information Hiding: Steganography and Watermarking - Attacks and Countermeasures
6) Stefan Katzenbeisser et al.: Information Hiding – techniques for steganography and digital watermarking, 2000 


Zurück zur Übersicht