Zurück zur Übersicht


INFM  Privacy SGINF
Dozent : Prof. Dr. phil. Dipl.-Math. Barbara Wiesner   eMail | Homepage
Semester3
Einordnung : Informatik Master, Wahlpflicht-Katalog M-INF-ErgänzungSWS2
Sprache : Deutsch Art V
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Seminararbeit und Referat (mündliches Abschlussgespräch).
Die Note entspricht der Gesamtnote aus Seminararbeit und mündlicher Leistung. 
Lehrziele : Die zunehmende Perfektionierung der Informationstechnologie mit ihren Möglichkeiten des Sammelns, Analysierens und Verbreitens von Informationen über Einzelne hat dazu geführt, dass der Schutz der Privatsphäre zunehmend unterlaufen wird. Verstärkt werden diese Bestrebungen noch durch die zunehmenden Bedrohungen durch Krieg und Terrorismus.
Die Studierenden setzen sich mit dieser Entwicklung auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für die Problematik. Sie werden mit aktuellen Themen konfrontiert und lernen, Sachverhalte beurteilen und einordnen zu können. 
Lehrinhalte :

• Grundlegende Begriffe und Definitionen
• Das Volkszählungsurteil
• Patriot Act / Guantanamo
• Datenschutzgesetze
• Wirtschaftliche Interessen contra Datenschutz an praktischen Beispielen
• Moderne Technologien unter dem Aspekt Privacy betrachtet (RFID, GPS, Erfassung biometrischer Merkmale, DNA-Analysen u. a.)
• Sicherheit und Freiheit als zwei diametrale Pole
• Grundgesetz, Privacy und Demokratie 

Literatur : Bäumler, Helmut; Mutius, Albert von: Anonymität im Internet; Vieweg 2003
Glaeßner, Gert-Joachim: Sicherheit und Freiheit. Aus Politik und Zeitgeschichte, B10-11/2002, S. 3-13, Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung; Seiten der Datenschutzbeauftragten in Deutschland
Prof. Dr. h.c. Winfried Hassemer: Informationssicherheit als Staatsaufgabe? ; Vortrag auf dem 7. Deutschen Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik Stadthalle Bonn-Bad Godesberg 14. Mai 2001 (Link)
electronic privacy information center: Privacy by Topic: The A to Zs of Privacy (http://www.epic.org/privacy/)
http://www.privacy.org/
Privacy.org is a joint project of The Electronic Privacy Information Center and Privacy International. 


Zurück zur Übersicht