Zurück zur Übersicht


INFM  Mobile Computing SGINF
Dozent : Rene Bormann   eMail
Matthes Derdack   eMail
Kai Stasch   eMail
Semester3
Einordnung : Informatik Master, Profil-Katalog M-INF-ProfilSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Mobile Anwendungen und Systeme ist hilfreich 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Bearbeitung Praktikumsaufgabe,mündliche Abschlussprüfung.
Die Note der Abschlussprüfung und die Bewertung der Praktikumsaufgabe gehen zu gleichen Teilen in die Gesamtnote der LV ein. 
Lehrziele : Vertiefung der Kenntnisse und Fähigkeiten zur Gestaltung und Nutzung ausgewählter anwendungsorientierter Themen des Mobile Computing. 
Lehrinhalte :

Themenauswahl zur Vertiefung:
Location Based Services
Ubiquitious Computing
Mobile Middleware
Entwicklungsumgebungen für Mobile Anwendungen (J2ME, .NET)
Geschäftsmodelle im Mobile Computing
Mobile Datenbanken
Signalisierungsprotokolle (z. B. SIP/SIMPLE) 

Literatur : J. Schiller: Mobilkommunikation, Addison-Wesley, München 2000.
J. Funk: Mobile Disruption. The Technologies and Applications Driving the Mobile Internet. J. Wiley, 2004
K. Turowski, K. Pousttchi: Mobile Commerce. Grundlagen und Techniken. Berlin: Springer, 2004.
J. Roth: Mobile Computing – Grundlagen, Technik und Konzepte, dpunkt.verlag, 2002.
V. Lee, H. Schneider, R. Schell: Mobile Application Architecture Design and Development. 2004. 


Zurück zur Übersicht