MEDI Datenbankprogrammierung | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Susanne Busse eMail |
Semester | 4 |
Einordnung : | Medizininformatik, Wahlpflicht Katalog B-MED-INF | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Erfolgreiche Teilnahme Datenbanken I | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Bestehen einer Abschlußklausur. Die Note entspricht der Note der Abschlussklausur. | ||
Lehrziele : | Kennen, Verstehen des Transaktionskonzeptes und der Rcovery-Funktionalität von DBMS Kennen, Verstehen von möglichen Varianten der DB-Anwendungsprogrammierung und der im SQL- 200x entwickelten Standardisierung Fähigkeit zur Nutzung ausgewählter Varianten der DB-Anwendungsprogrammierung in Verbindung mit praktischen Übungen an einer eigenen relationalen Datenbank Kennen, Verstehen wichtiger Performance-Aspekte, der Arbeit von Optimizer-Komponenten in RDBMS und des Tunings von Datenbankanwendungen | ||
Lehrinhalte : | Vertiefung Transaktionskonzept und Recovery | ||
Literatur : | Ramez Elmasri / Shamkant B. Navathe Grundlagen von Datenbanksystemen PEARSON Studium 2002 Heuer, A. / Saake, G., Sattler, K.-U.: Datenbanken mitp Verlag 2001; Heuer, A. / Saake, G. Datenbanken Implementierungs-techniken MITP-Verlag; Kevin Kline, Lee Gould & Andrew Zanevsky Transact-SQL Programming; Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler: Datenbanken & Java JDBC,SQLJ und ODMG dpunkt.verlag; Matthias Schubert: Datenbanken, Theorie, Entwurf und Programmierung relationaler Datenbanken B.G. Teubner 2004; |