Lehrinhalte : |
Die Studierenden sollen zu den Themen innerhalb eines Projekts (Konzeptions- Entwicklungs- und/oder Analyseprojekt), begleitend zur Pflichtveranstaltung Künstliche Intelligenz ergänzende praktisch-wissenschaftliche Fähigkeiten erwerben. Hierbei sollen aktuelle, anspruchsvolle Aufgabenstellungen in kleinen Gruppen selbständig bearbeitet und schriftlich und/oder mündlich nach wissenschaftlichen Prinzipien dokumentieren. Alle Themen bieten die Möglichkeit an Wettbewerben teilzunehmen, zu veröffentlichen und werden langfristig bis zur Masterarbeit betreut.
Zwei Themen im SS2011:
Data Mining in industriellen Prozessen (2-3 Studenten)
Data Mining ist die Gewinnung bislang unbekannter und potenziell nützlicher Informationen aus Datenmengen. In diesem Projekt lernen Sie verschiedene Methoden und Aspekte der Suche nach Regelmäßigkeiten in Datenmengen kennen. Dabei ist es erstaunlich, wie gut bereits einfache Algorithmen interessante Regeln entdecken können. Das Interesse von Firmen an derartigen Verfahren ist aktuell sehr groß, so dass im Projekt mit realen Daten und Anwendern gearbeitet wird.
Voraussetzungen: Lehrveranstaltung Grundlagen der Wissensverarbeitung, Kenntnisse in MATLAB
Literatur : Witten, Ian H. ; Frank, Eibe: Data Mining. Praktische Werkzeuge und Techniken für das maschinelle Lernen. Hanser Fachbuch, 2001 (12 Exemplare in der Bibliothek)
Autonomes Segelboot (2-3 Studenten)
Die Seenlandschaft um Brandenburg bietet interessante Einsatzmöglichkeiten für Roboter, die in ihren Aktionen und der Erfüllung ihrer Aufgaben, aber auch in ihrer Energieversorgung völlig oder zumindest weitestgehend autonom sind, bspw. beim Sammeln von Messdaten, Suchen und Beobachten wild lebender Tiere oder Überwachung und Kooperation autonomer Wasserfahrzeuge.
Dabei könnten sie entweder ein festgelegtes Gebiet observieren, eine bestimmte Strecke abfahren oder der Wanderungsroute bestimmter Tierarten folgen. Die aufgezeichneten Daten werden dann an eine zentrale Stelle zur Auswertung und Weiterverarbeitung übermittelt und von dort aus auch neue Aufgaben empfangen. Das Wasserfahrzeug müsste diesbezüglich mit entsprechender Sensorik für die eigene Autonomie und zum anderen für die Erfüllung seiner Aufgaben ausgestattet werden.
Zur Verfügung steht ein Modellsegelboot ‚Robbe, das mit Zentralrechner, verschiedenen Funkverbindungen, Aktorik und Sensorik (bspw. Windmesser, GPS etc.) und Notfall-Fernsteuerung ausgestattet ist. Aktuelle Aufgabenstellungen sind die Weiterentwicklung des Gesamtkonzeptes, Entwurf und Implementierung von Applikationen zur Sensorverarbeitung, Steuerung und Navigation.
Voraussetzungen: Lehrveranstaltungen Grundlagen der Wissensverarbeitung, Vorlesung Autonome Mobile Systeme, Kenntnisse in C++, [handwerkliche Fähigkeiten]
Literatur : Müller, R.: Diplomarbeit zum Thema ‚Konzeption eines autonomen Segelboots und Realisierung eines Reaktions-Prototypen, FH Brandenburg, 2011 |