MEDI Medizinische Bildverarbeitung | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Thomas Schrader eMail |
Semester | 5 |
Einordnung : | Medizininformatik, Wahlpflicht Katalog B-MED-INF | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Anwendungsbereite Kenntnisse in: • Analysis und numerische Mathematik • Lineare Algebra • Objektorientierte Programmierung • Grundlagen der digitalen und Bio-Signalverarbeitung | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Bearbeitung aller Praktikumsaufgaben. Bestehen einer Abschlussklausur. Die Note ergibt sich aus der Note der Abschlussklausur und des Praktikums. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen die Unterschiede zwischen biologischen und technischen Sensoren zur Bildaufnahme und -verarbeitung. Die Studierenden kennen die Schritte der Bildverarbeitung. Sie kennen Standardalgorithmen für typische Problemstellungen aus den Bereichen Filterung, Merkmalsbestimmung, Segmentierung und können diese anwenden. | ||
Lehrinhalte : | • Das Auge als signalverarbeitendes System | ||
Literatur : | Gonzales R.C., Woods R.E.: Digital Image Processing, Pearson 2003. Gonzales R.C., Woods R.E.,Eddins S.L.: Digital Image Processing using MATLAB, Pearson 2004. Handels H.: Medizinische Bildverarbeitung, Teubner 2000. Voss/Süße: Praktische Bildverarbeitung Abmayr: Einführung in die digitale Bildverarbeitung Haberäcker: Masterkurs Computergrafik und Bildverarbeitung Meffert, Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 |