Zurück zur Übersicht


INFM  Datenschutz und Datensicherheit SGINF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Holl   eMail
Semester3
Einordnung : Informatik MasterSWS2
Sprache : Deutsch Art S
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagen Sicherheit 
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : Kenntnis der aktuellen Gesetze in Deutschland (Bundesda-tenschutzgesetz), Überblick über Bestimmungen innerhalb der EU, , divergierende Interessen von Staat und Bürger er-kennen
Kenntnis von Bedrohungen, denen Daten ausgesetzt sind, Gefahren einschätzen können, die von sicherheitskritischen Technologien ausgehen, Kenntnis von Technologien, die den Datenschutz unterstützen 
Lehrinhalte :

Einführung in Datenschutzgesetze auf nationaler und europäischer Ebene
Angriffsmöglichkeiten auf große Datensammlungen (Angriffe auf die Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität von Daten, Einsatz von Data Mining als Datenschutzrisiko)
Datenschutzgefährdende Technologien wie biometrische Si-cherheitstechnologien, RFID usw.
Datenschutzfördernde Technologien wie z.B. Datenschutzge-rechte Biometrie, Sicherheit durch Anonymität, Schutzmög-lichkeiten durch den Einsatz von Kryptographie 

Literatur : Bundesdatenschutzgesetz
Simitis, Spiros; Bizer, Johann (Hrsg.): Kommentar zum Bun-esdatenschutzgesetz, Nomos-Verl.-Ges. 2003
Datenschutz in der Europäischen Union http://europa.eu.int/comm/justice_home/fsj/privacy/index_de.htm
Bäumler, Helmit; Mutius von, Albert (Hrsg.): Anonymität im Internet. Vieweg 2003
Jiawo Han, Micheline Kamber: Data Mining. Concepts and Techniques. Kaufmann 2001
Ruud M. Bolle Guide to biometrics. Springer 2004
Manish Bhuptani, Shahram Moradpour: RFID field guide. deploying radio frequency identification systems. Prentice Hall 2005 


Zurück zur Übersicht