Zurück zur Übersicht


MEDI  P: XML-Framework for Processing CDA, SR und Business Process Templates SGINF
Dozent : Prof. Dr. Thomas Schrader   eMail
Semester5
Einordnung : Medizininformatik, Projekt MedizininformatikSWS4
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : SL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele :  
Lehrinhalte :

Dokumente der CDA (Clinical Document Architecture), der SR (Structured Report) sowie die Geschäftsprozessmodelle mittels BPMN basieren auf XML unter Verwendung von XML-Schemata. Der Anwendungsfall dieser unterschiedlichen Dokumenttypen ist stets sehr ähnlich: Aus XML-Dokumenten werden mittels XML-Schemata validiert und auf Wohlgeformtheit geprüft und können in unterschiedliche Ausgabeformate transformiert werden. Es unterscheiden sich lediglich Ausgangs- und Endpunkte der Dokumente. Während BPMN mit grafischen Elementen arbeitet, handelt es sich bei CDA und SR um Textdokumente, in den andere Medien eingebunden werden können.
Aufgabe in diesem Projekt ist es, für einen internetbasierten Template-Service ein XML-Framework zu installieren und anpassen, welches mit den unterschiedlichen Eingabe und Ausgabeformaten umgehen gehen kann.
Dabei werden unterschiedliche XML-Technologien verwendet: Xerces als XML-Parser, Xalan für XML-Transformationen, Batik als SVG-Browser, Cocoon als Publishing Framework, XML-RPC für Remote Precedure Call, Axis für Web Services und Xindice als XML-Datenbank.
Die notwendigen Open Source-Tools werden installiert, konfiguriert und an die verschiedenen Prozesse angepasst. Im Vordergrund steht die Arbeit mit XML, XSLT, XPath und Java im Zusammenhang mit den Standards HL7/CDA, SR und BPMN.  

Literatur :  


Zurück zur Übersicht