MEDI Systementwurf | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell eMail | Homepage |
Semester | 5 |
Einordnung : | Medizininformatik, Wahlpflicht Katalog B-MED-INF | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Grundlagen zu Digitaltechnik, Rechnerorganisation, Programmierung, Graphentheorie | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | |||
Lehrziele : | Die Studierenden kennen die wesentlichen Strategien und Vorgehensweisen beim Entwurf digitaler Systeme und sind dazu in der Lage, auf verschiedenen Abstraktionsebenen zu agieren. Sie beherrschen die spezifischen Methoden des strukturalen und des funktionalen Entwurfs und besitzen die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten, um geeignete Hardware-Plattformen sowie auch periphere Systemkomponenten auszuwählen und in einen optimierten Gesamtentwurf zu integrieren. | ||
Lehrinhalte : | Arbeitsschritte und Methodik des Systementwurfs, Besonderheiten bei der Arbeit auf den unterschiedlichen Abstraktionsebenen, Übersicht über die gebräuchlichen Hardware-Plattformen und die jeweils damit verbundenen Arbeitswerkzeuge, Grundlagen der Hardware-Software-Partitionierung, Verhaltensmodellierung technischer Systemkomponenten, Sensoren und Aktoren und ihre Einbindung in digitale Systeme. | ||
Literatur : | Andre Hertwig / Rainer Brück: Entwurf digitaler Systeme,
Hanser Verlag 2000, ISBN 3-446-21406-2; Klaus Wüst: Mikroprozessortechnik, Vieweg 2004, ISBN 3-528-03932-9; Friedrich Wittgruber: Digitale Schnittstellen und Bussyste-me, Vieweg 2002, ISBN 3-528-17436-6 |