MEDI Grundlagen der Medizininformatik | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Thomas Schrader eMail |
Semester | 1 |
Einordnung : | Medizininformatik | SWS | 2 |
Sprache : | Deutsch | Art | V |
Prüfungsart : | PL | Credits | 2 |
Prüfungsform : | Klausur 90 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Voraussetzung ist die Abgabe einer Hausarbeit, Note setzt sich aus Hausarbeit und Klausur zusammen. Benotung: Ja. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden wissen, was sich hinter dem Begriff Medizininformatik verbirgt. Sie kennen die Bedeutung der Medizininformatik und haben einen ersten Überblick über mögliche Anwendungsgebiete. | ||
Lehrinhalte : | Das Gesundheitswesen als bedeutender Teil unserer Gesellschaft und als Wirtschaftsfaktor ist seit langem eines der wichtigsten Anwendungsgebiete für die Informatik-Forschung und für die Informatik-Industrie. In dieser Vorlesung soll in das Fach Medizinische Informatik eingeführt werden. Verschiedene Teilgebiete, Problemstellungen und Lösungsansätze sollen anhand von Beispielen vorgestellt werden. Mögliche Berufsbilder eines Medizininformatikers werden vorgestellt. Der Bezug zu anderen Unterrichtsveranstaltungen, insbesondere der Informatik und der Medizin, soll aufgezeigt werden. | ||
Literatur : | Weitere Literatur wird von dem/den Lehrenden ausgegeben. |