Zurück zur Übersicht


MEDI  Medizinische Gerätekunde SGINF
Dozent : Prof. Dr. med. Clemens Fitzek   eMail
Prof. Dr. Thomas Schrader   eMail
Semester4
Einordnung : Medizininformatik, Wahlpflicht Katalog B-MED-INFSWS4
Sprache : Deutsch/Englisch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
2 x Benotung der Übungsleistungen (Gesamtnote = 70% Klausur + 30% Übung) 
Lehrziele : Die Studierenden die wichtigsten bildgebenden Geräte und Verfahren. Sie können die Grenzen und Möglichkeiten der Verfahren erklären.
Können grundlegenden Aufbau und Funktionsweise der signalgebenden Verfahren erläutern. Sie verstehen Fehlerquellen und analysisieren die Ergebnisse hinsichtlich Plausibilität.  
Lehrinhalte :

Vorstellung der wesentlichen Modalitäten für die medizini-sche Bildgebung: CT, MRT, digitale Radiographie, Angiographie, Ultraschall theoretisch und anhand vieler Fallbeispiele.
Erklärung des technischen Aufbaus der Modalitäten unter besonderer Berücksichtigung der Bilddatenerstellung und Speicherung (DICOM).
Darstellung der derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen der Verfahren insbesondere in Bezug auf Diagnostische Aussagekraft, Auflösung und Genauigkeit.
Erklären und Anwendung von Geräten zur Erfassung von Biosignalen (EEG, EMG, EKG), Anwendungsfelder, Fehlerdiskussion
Rechtliche Grundlagen für medizinische Geräte 

Literatur : Medizintechnik : Verfahren - Systeme - Informationsverarbeitung ; mit 170 Tabellen / Rüdiger Kramme (Hrsg.). - 3., vollst. bearb. und erg. Aufl. - Berlin ; Heidelberg : Springer, 2007. - XXIII, 990 S. : zahlr. Ill. ISBN 3-540-34102-1 


Zurück zur Übersicht