MEDI Telemedizin | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr. Thomas Schrader eMail |
Semester | 4 |
Einordnung : | Medizininformatik, Wahlpflicht Katalog B-MED-INF | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Voraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung der Praktikumsaufgaben (30%). | ||
Lehrziele : | Erläutern von Grundvoraussetzungen für Kommunikation und Anwendung von unterschiedlichen Medien, Tools und Systemarchitekturen in der Telemedizin. Erläutern und Beurteilen der wirtschaftlichen und technologischen Aspekte der Telematikplattform, Gesundheitskarte und Health-Professional-Card Planung, Auswahl und Implementierung einer eLearning-Plattform Durchführen von Kosten-Nutzen-Analysen und Entwicklung von Systemmodellen für unterschiedliche Bedingungen | ||
Lehrinhalte : | Kommunikation, Mobilität, Telemedizinische Anwendungsfelder, Standards, Telekonsultationssysteme, Telematikplattform, Gesundheitskarte, Wirtschaftliche und juristische Rahmenbedingungen, Planung von telemedizinischen , Geschichte der Telemedizin | ||
Literatur : | Bemmel, Jan H. van (2000): Handbook of medical informatics. 2. opl. Houten: Bohn Stafleu Van Loghum [u.a.]. Gärtner, Armin (2006): Telemedizin und computerunterstützte Medizin. Köln: TÜV-Verl. (Praxiswissen Medizintechnik, Bd. 3). Shortliffe, Edward H.; Cimino, James J. (2006): Biomedical informatics. Computer applications in health care and biomedicine. 3. ed. New York, NY: Springer (Health informatics series). |