MEDI Projekt in der Medizininformatik | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : | Semester | 5 | |
Einordnung : | Medizininformatik | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | L |
Prüfungsart : | SL | Credits | 7 |
Prüfungsform : | Seminararbeit | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | Achtung: Die Anmeldung erfolgt bei Frau Müller (Prüfungsamt: WWZ, Raum 117) ! | ||
Vorkenntnisse : | |||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Bitte beachten Sie, daß Sie sich für das Projekt bis zum Ende der Vorlesungszeit des Wintersemesters anmelden müssen !! Dies schreibt die Studienordnung so vor. Die Projekte, zu denen sich zum Ende der Vorlesungszeit nicht mindestens 3 Studierende eingetragen haben, können gestrichen werden. Falls nicht anders vermerkt, sind die Teilnehmerzahlen der Projekte auf 9 Studierende beschränkt. | ||
Lehrziele : | Grundkenntnisse des Projektmanagements lernen die Studierenden im Rahmen einer Blockveranstaltung am Anfang des Projektes kennen. Fähigkeit zur Lösung informatikspezifischer Probleme in der Medizin/Gesundheitswesen unter Berücksichtigung begrenzter Ressourcen (Zeit, Mitarbeiter, Werkzeuge etc.). Stärkung der Fähigkeiten zur Projektarbeit im Team mit Entwicklern und Anwendern, speziell: • Ermittlung fachlicher Anforderungen in Interviews, • Entwicklung von Konzeption und Lösungen, • Präsentation von Konzepten und Lösungen, • Qualitätssicherung der Konzepte und Lösungen • Dokumentation Die Studierenden können Methoden der Informatik und des Projektmanagements auf dem Anwendungsbereich Medizin/Gesundheitswesen anwenden. Erwerb von Teamkompetenzen. | ||
Lehrinhalte : | Die Inhalte orientieren sich beispielsweise an dem Wahlpflichkatalog Katalog B-MED-INF (Medizininformatik) aus der Studien- und Prüfungsordnung | ||
Literatur : | Wird passend zum Inhalt vorgegeben. |