Zurück zur Übersicht


INFB  P: Anwendungen in der IT Sicherheit (P-AITSEC) SGINF
Dozent : Prof. Dr. Claus Vielhauer   eMail
Semester5
Einordnung : Informatik Bachelor, ProjektSWS4
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : SL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : Der/die Studierende soll zum Thema IT Sicherheit innerhalb eines Praktikums (Softwareentwicklungs- oder Analyseprojekt), begleitend zu der Lehrveranstaltung Grundlagen der Sicherheit ergänzende praktische Fähigkeiten zu den Grundlagen der IT-Sicherheit erwerben. Dabei soll er/sie ein aktuelles und anspruchvolles Thema innerhalb einer dazugehörigen Aufgabenstellung teamorientiert selbständig bearbeiten und lösen sowie mündlich präsentieren und schriftlich dokumentieren. 
Lehrinhalte :

Praktikum als Softwareentwicklungsprojekt: Bearbeitung eines ausgewähltes aktuelles Themas und Lösung einer anspruchsvollen Entwicklungsaufgabe aus dem Bereich der IT Sicherheit. Die Themenstellung aus der IT Sicherheit befasst sich in diesem Semester mit der folgenden Aufgabe:

- Digitale Forensik für spezifische Betriebssysteme (vorr. in Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, BSI): Zusammenstellung und Evaluierung von Toolsuites für die forensische Analyse (z.B. Helix, EnCase, etc), als auch von betriebssysteminternen Funktionen zur Erfassung von forensisch relevanten Daten für ein spezifisches Betriebssystem (z.B. Windows XP/Vista) oder spezifische Netzwerkkomponenten. Weiterhin soll untersucht werden, inwieweit so genannte Chat-Programme Datenspuren auf dem lokalen Rechner hinterlassen und wie diese ausgewertet werden können. Ziel des Projekts ist die Erstellung bzw. Verifikation eines Best-Practices-Leitfadens für forensische Ermittler vor Ort. 

Literatur :  


Zurück zur Übersicht