INFB Bachelor-Arbeit | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : | Semester | 6 | |
Einordnung : | Informatik Bachelor | SWS | 0 |
Sprache : | Deutsch | Art | |
Prüfungsart : | PL | Credits | 0 |
Prüfungsform : | Kolloquium | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Das Thema der Bachelor-Arbeit kann nur erhalten, wer alle Prüfungsleistungen und Studienleistungen, die laut Regelstudienplan bis einschließlich des 5. Semesters zu erbringen sind, erfolgreich absolviert hat. | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Die Bachelor-Arbeit entspricht 12 Creditpoints. Studien- und Prüfungsleistungen: Schriftliche Arbeit und Kolloquium. Für die Bewertung der Bachelor-Arbeit wird die Note der schriftlichen Arbeit mit 0,75 und die Note des Kolloquiums mit 0,25 gewichtet. | ||
Lehrziele : | Das Bachelor-Seminar dient der Vorbereitung der Erstellung der schriftlichen Bachelor-Arbeit. Studierende kennen Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten insbesondere Anforderungen an die Schriftform. Die Bachelor-Arbeit selbst ist eine Prüfungsarbeit, die das Bachelor-Studium abschließt. Sie soll zeigen, dass der Kandidat in der Lage ist, innerhalb eines vorgegebenen Zeitraumes eine Aufgabenstellung aus seinem Fach selbständig, experimentell und nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und dass er das erworbene Wissen und die Fähigkeiten beherrscht. Ein Kolloquium, in dem der Kandidat die Ergebnisse der Arbeit vorträgt und verteidigt, schließt das Studium ab. Die Studierenden können auf diese Wiese erworbene rhetorische Kenntnisse anwenden. | ||
Lehrinhalte : |
| ||
Literatur : | Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten, 4.verb. Aufl. München – Wien, 1999 Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 8. Auflage. Heidelberg 2000 Werder, Lutz von: Grundkurs des wissenschaftlichen Schreibens, Berlin, 1995 Die spezielle Fachliteratur hängt von der individuellen Themenstellung ab. |