INFB Rechnerorganisation | SG | INF | |
---|---|---|---|
Dozent : |
Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Jänicke eMail |
Semester | 2 |
Einordnung : | Informatik Bachelor | SWS | 4 |
Sprache : | Deutsch | Art | V Ü |
Prüfungsart : | PL | Credits | 5 |
Prüfungsform : | Klausur 120 min | ||
Voraussetzungen : | |||
Querverweise : | |||
Vorkenntnisse : | Grundlagen der Technischen Informatik Grundlagen der Informatik | ||
Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Die Note entspricht der Note der Abschlussklausur. | ||
Lehrziele : | Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Architektur und Organisation von Rechenanlagen. Sie kennen wesentliche Teile des Programmiermodells der x86-Prozessoren und sind in der Lage, kleinere Algorithmen mit einfachen Maschinenbefehlen der Prozessoren zu programmieren. Die Studierenden verstehen elementare rechner-interne Abläufe und erkennen den Zusammenhang zwischen Rechnerarchitektur und Rechnerorganisation einerseits und der Rechenleistung andererseits. Sie begreifen die Funktionseinheiten eines Rechners als sequentiell arbeitende Funktionsblöcke und können deren grundsätzliche Funktionen auf Basis einfacher Zustandsmaschinen darstellen. | ||
Lehrinhalte : | Komponenten eines Rechners und ihre elementare Realisierung (Rechenwerk, Steuerwerk, Speicherelemente,…)Von-Neumann-Rechnerkonzept und Harvard-Architektur, | ||
Literatur : | - Müller, Th. u.a.: Technische Informatik I: Grundlagen der Informatik und Assemblerprogrammierung, vdf Verlag, Zürich, 2000 - Beierstein, Th. und Hagenbruch, O.: Taschenbuch Mikroprozessortechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2001 - Siemers, Ch.: Prozessorbau, Hanser Verlag München, 1999 - Märtin, Chr.: Rechnerarchitekturen, Fachbuchverlag Leipzig, 2001 - Arbeitsmaterial zur Lehrveranstaltung u.a. zur Assemblerprogrammierung - weitere Literaturstellen, auch aus Zeitschriften sowie aus dem Internet werden in der Lehrveranstaltung angegeben |