Zurück zur Übersicht


INFB  Ethik SGINF
Dozent : Prof. Dr. Claus Vielhauer   eMail
Semester4
Einordnung : Informatik Bachelor, Wahlpflicht-Katalog B-INF-ErgänzungSWS2
Sprache : Deutsch Art S
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Hausarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : Moderne Informationssysteme und –technologien sind immer schon in gesellschaftliche Verhältnisse und soziale Handlungsvollzüge eingebettet. Das bedeutet, dass InformatikerInnen sich bei der Gestaltung von Systemen auch die Frage nach ihrer sozialen und kontextuellen Angemessenheit stellen müssen.
Die Studierenden sollen daher in die Lage versetzt werden, ihr Handeln kritisch zu reflektieren und gesellschaftliche Normen und Werte wahrzunehmen und einordnen zu können. Die Veranstaltung möchte insgesamt das Bewusstsein der Studierenden für ethische Fragen schärfen und Orientierungshilfen geben.  
Lehrinhalte :

Einführung in die Terminologie
Vorstellung der wichtigsten ethischen und metaethischen Theorien
Querschnittsfragen der modernen Ethik wie z.B. «Verant-wortung», «Risiko», «Maximen für verantwortungsbewuss-tes Handeln», «Sinn und Zweck von Werten und Normen»
Praktische Anwendungsbeispiele 

Literatur : Ott. Konrad und Johannes Busse: Ethik in der Informatik. Tübinger Studientexte Informatik und Gesellschaft.
Funkkolleg „Technik einschätzen - beurteilen - bewerten.
Johnson, Deborah und Nissenbaum, Helen: Computers, Ethics & Social Values. Prentice Hall 1995
Kling: Rob: Computerization and Social Values. Academic Press 1996 


Zurück zur Übersicht