Zurück zur Übersicht


INFB  Autonome Mobile Systeme SGINF
Dozent : Dipl.-Inform. Ingo Boersch   eMail | Homepage
Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn   eMail | Homepage
Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose   eMail | Homepage
Prof. Dr. rer. nat. Friedhelm Mündemann   eMail | Homepage
Semester5
Einordnung : Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-ProfilSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Kenntnisse in Bildverarbeitung und Wissensverarbeitung 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Erfolgreiche Bearbeitung der Gruppenarbeit. Anfertigen einer Hausarbeit mit Kolloquium.
Die Note entspricht der Note der Hausarbeit (2/3) plus der Note des Kolloquiums (1/3). 
Lehrziele : Die Studierenden lernen die Anwendung von Methoden verschiedener Fachgebiete der Informatik in autonomen mobilen Systemen kennen. Sie lernen den praktischen Einsatz des angeeigneten Wissens und das Zusammenwirken von Theorie und Praxis am Beispiel eines mobilen Roboters kennen (u.a. vom Typ Pioneer 2 und 3). 
Lehrinhalte :

• Komponenten autonomer mobiler Systeme, Aktoren und Sensoren
• Bildaufnahme und –verarbeitung durch mobile Systeme
• Methoden und Geräte zur Navigation und Planung
• Ausgesuchte Algorithmen zur Merkmalsbestimmung, Objekterkennung und -verfolgung
• Integration von KI- und BV-Algorithmen
• Gruppenarbeit: Bearbeiten eines Anwendungsszenarios wie beispielsweise Navigation, Auffinden und Transport eines farblich gekennzeichneten Gegenstands mit Hilfe eines Mobilen Roboters 

Literatur : Voss/Süße: Praktische Bildverarbeitung
Skript
www.activmedia.com
Borenstein, Johann ; Everett, H.R.: Navigating Mobile Robots
Systems and Techniques. A K Peters, 1996
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben 


Zurück zur Übersicht