Zurück zur Übersicht


INFB  Projektstudium und wissenschaftliches Arbeiten SGINF
Dozent : Dipl. Sozpäd. Susanne Draheim   eMail
Prof. Dr. sc. techn. Harald Loose   eMail | Homepage
Dipl.-Ing. Karsten Sydow   eMail
Prof. Dr. phil. Dipl.-Math. Barbara Wiesner   eMail | Homepage
Semester1
Einordnung : Informatik BachelorSWS2
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : SL  Credits
Prüfungsform : Seminararbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Lehrform:
Flexibel organisierte Kompaktveranstaltung (5 Tage in 2 Semesterwochen) inklusive Präsenzstudium, Selbststudium (Arbeitsgruppen), web-basierte Unterstützung nach Bedarf

Studien- und Prüfungsleistungen:
Vollständige Teilnahme am 1. Teil; im 2. Veranstaltungsteil Bearbeitung einer Gruppenaufgabe inklusive Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse 
Lehrziele : Orientierung im Umgang mit den Einrichtungen der Hochschule wie Bibliothek, Laboren, Prüfungswesen erwerben, sowie Grundkompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten aufbauen.
Soziale Kompetenzen und allgemeine Lernkompetenz durch Gruppenarbeit an Themen aus Pflichtmodulen des 1.-3. Semesters erweitern.
Insgesamt werden folgende Lernziele mit dem Projektstudium verfolgt:
• Selbst organisiert Methoden und Techniken der Projektarbeit kennen lernen
• Präsentationstechniken kennen und anwenden lernen
• Erste Erfahrungen mit kooperativem Problemlösen sammeln
• Fächer übergreifende Studieninhalte kennen lernen
• Identifikation mit dem Studienfach aufbauen, insbesondere im Hinblick auf soziale Prozesse, das Profil des Fachbereiches und aktuelle Themenstellungen  
Lehrinhalte :

1. Teil:
Einführung wiss. Arbeiten, Bibliotheksschulung, Studien- und Arbeitsorganisation, IT-Infrastruktur, Tutorien z.B. zur wiss. Dokumentation, Mathematik-Tools etc. (2 Tage zu Semesterbeginn); Wahl einer Gruppenaufgabe für den 2. Teil

Selbst organisierte (betreute) Gruppenarbeit über acht Semesterwochen

2. Teil:
Erarbeitung von Präsentationen und Übungen zu den Ergebnissen der Arbeitsgruppen unter Anleitung, Rotierendes Präsentieren der Arbeitsgruppen (3 Tage in der Semestermitte) 

Literatur : Exemplarisch:
Knauf, Helen/ Knauf, Marcus (Hrsg. 2003): Schlüsselqualifikationen praktisch. Bielefeld.
Siemsen, Kai H. (2001): A cognition-oriented project-study for students of computer science during the first semester Summer 2001. Projektbericht. Emden. 


Zurück zur Übersicht