Zurück zur Übersicht


INFB  Netzwerkadministration SGINF
Dozent : Prof. Dr. rer. nat. Arno Fischer   eMail | Homepage
Semester5
Einordnung : Informatik Bachelor, Profil-Katalog B-INF-ProfilSWS4
Sprache : Deutsch Art V Ü
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :  
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Rechnernetze und Betriebssystemprogrammierung 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Erfolgreiche Bearbeitung von Labs im virtuellen Netzwerklabor, Praktikumsaufgaben zur Netzwerk- und Systemadministration, Abschlussklausur über den theoretischen Teil des Moduls
Die Note ergibt sich auf der praktischen Arbeit im Labor und der Abschlussklausur. 
Lehrziele : Aufbauend auf dem Wissen aus der LV Rechnernetze und Betriebssystemprogrammierung sollen die Themen Netzwerk- und Systemadministration vertieft werden. Detaillierungen zum Ethernet und seinen Varianten und zu Ethernet-basierten aktiven Netzkomponenten (Switche, Router) werden vermittelt. Funktionen und Protokolle von Switchen und Routern werden untersucht (Subnetting, VLANs, STP, RSTP, Multicast- und Multicastprotokolle, RIP, OSPF und weitere Routerprotokolle). Das Design von Rechnernetzen und das Management von Netzen (SNMP). Management-Software werden behandelt.
Im praktischen Teil werden aktive Netzkomponenten administriert. Hierbei wird sowohl auf der Kommandooberfläche der Komponenten, als auch auf der Basis einer Netzwerkmanagement-Plattform praktisch geübt. Den Abschluß bilden Überlegungen zu organisatorischen Aspekte eines Netzwerkbetriebes.
Bei der Systemadministration werden schwerpunktmäßig Unix (Linux) Server behandelt. Insbesondere wird auf die Administration unter Solaris (SUN-Server) eingegangen. Im Theorieteil findet eine Exkursion durch alle Aspekte der Administration eines Unix-Systems statt. Im praktischen Teil sollen Solaris-Rechner selbst installiert, konfiguriert und getestet werden. 
Lehrinhalte :

• Detaillierte Betrachtung der Funktionen von Smart-Switchen
• Detaillierte Betrachtung der Funktionen von Multiport-Routern.
• Management-Protokolle am Beispiel SNMP
• MIBII, RMON Datenbank-Konzept
• ASN.1 Codierungsregeln
• Detaillierte Betrachtung zur IP-Adressverwaltung (z.B. CIDR) und zu Multicastprotokollen
• WLAN-Administration
• Voice-over-IP-Netze
• Netzadministrationstools und -plattformen
• Tools und Konzepte zur UNIX-Server-Administration 

Literatur : Heinz-Gerd Hegering et. al.: Intergriertes Management vernetzter Systeme; Dpunkt.verlagl, 1999
weitere Literatur  


Zurück zur Übersicht