| INFMW Interactive Environments | SG | INF | |
|---|---|---|---|
| Dozent : |
Christoph Luchs
Prof. Julia Schnitzer eMail |
Semester | 1 |
| Einordnung : | Master Informatik (Winter-Immatrikulation), Wahlpflicht Katalog M-INF-W | SWS | 4 |
| Sprache : | Englisch | Art | VÜS |
| Prüfungsart : | PL | Credits | 6 |
| Prüfungsform : | Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch | ||
| Voraussetzungen : | |||
| Querverweise : | |||
| Vorkenntnisse : | |||
| Hilfsmittel und Besonderheiten : | Studien- und Prüfungsleistungen: Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. | ||
| Lehrziele : | * Potenziale von Interaction Design im digitalen Raum erkennen und anwenden * Arten der Interaktion zu erkennen, zu analysieren und zu entwickeln und hinsichtlich ihres Zukunftspotentials zu reflektieren * Arten medialer Räume erkennen: Mixed Reality, Virtual Reality, Augmented Reality * Spezifika von Interaktion im Raum kennen und anwenden können * Interactive Environments im Kontext von Internet der Dinge, Tangibles, Smart Environments und Ambient Intelligence * Interactive Environments im Kontext von Science Fiction und spekulativen Design * Designprozesse im Kontext von ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung zu reflektieren * Gestalten medialer Räume | ||
| Lehrinhalte : | * Technologien für interactive environments kennen und einsetzen können * Hardware für interactive environments kennen und einsetzen können * Software für interactive environments kennen und einsetzen können * Beispiele und Grundlagenvermittlung für unterschiedliche Einsatzgebiete wie Unterhaltung, Ausstellungen, Lernumgebungen und Assistenzsysteme * Human-centered Design: Methodik, Prozesse, Iteration, Nutzer*innenstudie * Visualisierungstechniken für Interaktionsabläufe * Präsentationstechniken | ||
| Literatur : | Marcus, Rosenzweig (2020): Design, User Experience, Usability. Design for Contemporary Interactive Environments, 9th International Conference Shneiderman (2017): Designing the User Interface: Strategies for Effective Human-Computer Interaction Spies, Wenger (2018): Branded Interactions – Lebendige Markenerlebnisse für eine neue Zeit Barth (2013): Prototyping Interfaces, Interaktives Skizzieren mit vvvv Rowland, Goodman (2015): Designing Connected Products: UX fort he Consumer Interrnet of Things Bartneck (2020): Mensch-Roboter-Interaktion, eine Einführung Bartneck, Lütge (2019): Ethik in KI und Robotik | ||
