Zurück zur Übersicht


INFMW  P: Malware, Steganographie, technischer Datenschutz und Forensik I, II, III SG INF
Dozent : Prof. Dr. Claus Vielhauer    eMail
Semester 1
Einordnung : Master Informatik (Winter-Immatrikulation), Projekte Informatik SWS 3
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Erwünscht sind Kenntnisse in der IT Sicherheit/Forensik. 
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele :  
Lehrinhalte :

Thema: Malware & Steganographie
Erkenntnisse aus der Erforschung aktueller Bedrohungen durch Schadsoftware zeigen, dass sich durch sogenanntes „Information Hiding“ (Verbergen/Verstecken/Verdecken von Informationen in unverdächtigen Träger-Dateien) neue Möglichkeiten zur Kompromittierung eines IT-Systems mittels verdeckten Funktionen und Wirkungsweisen ergeben. Ansätze dazu sind sehr vielfältig und nutzen im Gegensatz zu klassischer Schadsoftware (Malware) unverdächtige Daten als plausible Trägermedien (plausible cover data) und/oder verdeckte Kanäle (hidden channels )zur verdeckten Einschleusung, Verbreitung, Aktivierung, Unterbringung, Funktion und Wirkungsweise von Schadfunktionen. In diesem Projekt soll in den kommenden Semestern diese neuartige Kategorie von Malware genauer erforscht werden. Dies umfasst u.a.:
- Aufarbeitung des aktuellen Stands der Technik, bekannte Angriffe
- Erarbeitung von Detektionsmöglichkeiten in Theorie & Praxis
- Experimentelle Aufbauten und Analysen von Schadverhalten und Malware-Detektion unter Laborbedingungen

Thema: Digitalisierte Forensik
Moderne Sensorik zur Digitalisierung von Strukturen und Oberflächen ermöglicht in zunehmendem Maße auch die kontaktlose, und damit zerstörungsfreie, hochauflösende digitale Erfassung von kriminalistischen Spuren als Grundlage für deren automatisierte Aufbereitung. Innerhalb der Prozesskette von der Erstellung über die Digitalisierung bis hin zur Aufbereitung forensischer Handschriftspuren können die Studierenden an unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Signalverarbeitung und Mustererkennung, im Rahmen eines Forschungsprojektes mitarbeiten. Die individuellen Projektarbeiten werden mit den Teilnehmern basierend auf den Vorkenntnissen und Interessen abgestimmt, mögliche Projektthemen können dabei sein:
- Entwurf und Planung von experimentellen Szenarien (Versuchsaufbauten im Labor) und systematisches Erstellen von Handschriftproben und deren Digitalisierung mittels 2D/3D-Nanometersensorik
- Entwurf unf Umsetzung von Software zur Detektion von Handschriftspuren (sichtbar/unsichtbar) auf unterschiedlichen Untergründen
- Klassifikation von Schreibwerkzeugen sowie des Materials der Schriftspur bzw. der Schreiboberfläche.  

Literatur :  


Zurück zur Übersicht