Zurück zur Übersicht


INFMW  Predictive Analytics und Datensicherheit in der vernetzten Welt SG INF
Dozent : Prof. Dr. Ivo Keller    eMail
Semester 2
Einordnung : Master Informatik (Winter-Immatrikulation), Wahlpflicht Katalog M-INF-W SWS 4
Sprache : Deutsch Art VÜS
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagen der Statistik, Data Warehousing, XML/HTML, möglichst Programmiererfahrungen in Java oder Python
Grundlagen des Datenschutzes, Risikomanagement, möglichst Predictive Analytics 
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden.  
Lehrziele : Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden Kompetenzen zur Modellierung und Simulation von Prozessdaten und Benutzerverhalten. Sie benutzen dafür eine Programmier- und Visualisierungsumgebung wie z. B. Python oder Matlab. Die erworbenen fachlichen und methodischen Kompetenzen zielen auf den späteren Einsatz im Risikomanagement, der IT-Sicherheit, dem Operations Management und der Betrugserkennung ab.
Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die IT- und Informations-Sicherheitsaspekte vernetzter Dienste aus Effizienz-Sicht zu betrachten. Ziel sind Pareto-Prinzipien, bei minimaler Datenbasis das Gros der Qualität, bzw. Resilienz zu behalten.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden eine grundsätzliche Sensibilisierung für eine nachhaltige unternehmerische Governance. Damit werden sie in die Lage versetzt, moderne Technologien wie Big Data und Data Mining/Predictive Analytics effektiv und im Einklang mit ethischen und normenrechtlichen Anforderungen der Informationssicherheit auszuwählen und einzusetzen. Die Studierenden entwickeln eine ausgeprägte Problemlösungs und Beurteilungskompetenz. 
Lehrinhalte :

Den Studierenden werden hierbei Kenntnisse zu folgenden grundlegenden Themenbereichen vermittelt:
• Aufbereitung nicht-numerischer Daten aus heterogenen Quellen (Big Data),
• Maschinelles Lernen, Clusterung und Visualisierung, Predictive Modelling, Deep Learning

Den Studierenden werden hierbei zu folgenden Themen Informationen vermittelt:
• Risikoappetit und Monte Carlo-Simulation mit Excel
• Datenverarbeitung mit komfortablen KI-Bibliotheken und Tools
• Process Mining zum Erreichen einer hohen Resilienz
• Nachhaltige Compliance, serviceorientierte Organisation und DatensouveränitäDatensouveränität, technische Umsetzung von 80-/20-Prinzipien 

Literatur : • Chollet, F.: “Deep Learning with Python”, 2018
• Duda, R. O., Hart, P. E., Stork D. G., “Pattern Classification”, 2nd edition, John Wiley & Sons, New York, 2001
• Frochte, B.: “Maschinelles Lernen“, 2019
• Keller, I., „Klassifikation in der Multimedia-Kommunikation“, Vorlesungsscript an der TU Berlin, Stand Juli 2014
• Klein, B.: „Numerisches Python: Arbeiten mit NumPy, Matplotlib und Pandas“, 2019

• Gudehus, T.: Logistik – Grundlagen - Statistik - Anwendungen, Springer,4. Aufl., 2010
• Helisch, M.: Security Awareness, , 2009
• Logemann, T., „Datenschutz in Unternehmen“, 2016
• Zuboff, S.: „Überwachungskapitalismus“, 2018
Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 


Zurück zur Übersicht