Zurück zur Übersicht


MEDI  P: Sensorbasierte Diagnostik und Therapie sowie Patientensicherheit SG INF
Dozent : Prof. Dr. Thomas Schrader    eMail
Prof. Dr. Anne-Maria Purohit    eMail
Dr. Katja Orlowski    eMail
Semester 5
Einordnung : Bachelor Medizininformatik, Projekt Medizininformatik SWS 4
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : SL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele :  
Lehrinhalte :

Das Projekt Sensorbasierte Diagnostik und Therapie sowie Patientensicherheit beinhaltet mehrere Teilprojekte.

Dies ist zum einen das Demenzprojekt, bei dem sensorbasierte Spiele (Serious Games) für Senior*innen entwickelt und in Form von Studien (10-wöchige Interventionen) auf deren Wirkung getestet werden. Das Demenzprojekt hat das Ziel das Fortschreiten der Demenz zu verlangsamen und die Mobilität zu erhalten, in dem ein biografieorientiertes Gleichgewichtstraining auf Basis der entwickelten Serious Games in Pflegeeinrichtungen und/oder Begegnungsstätten für Senior*innen durchgeführt wird. Projektaufgabe sind die (Weiter-)Entwicklung eines Spiels, Entwicklung einer Sprachsteuerungskomponente für die Spiele oder die Durchführung einer Intervention (inkl. Prä- und Posttest und Auswertung der erhobenen Daten). Neben der Entwicklung von Software (Spielen) gibt es auch die Möglichkeit Hardware für den Einsatz im Projekt zu entwickeln. Hier können Arduino, RPi oder andere Mikrocontroller sowie verschiedene Sensoren eingesetzt werden, um verschiedene Steuerungseinheiten (Spiele-Controller) umzusetzen.

Zum anderen gibt es Projektaufgaben im Teilprojekt Automatisches mobiles Hörscreening. Dazu zählt die Erweiterung der Machbarkeitsstudie, die mit dem aktuell vorhandenen Prototypen durchgeführt werden soll. Eine weitere Aufgabe ist die Weiterentwicklung des Prototyps oder die Entwicklung weiterer Komponenten.

Im Teilprojekt Patientensicherheit besteht zum Beispiel eine Aufgabe darin, eine Medikamentenähnlichkeitsanalyse (Analyse von Fallberichten zu Medikamentenähnlichkeit) durchzuführen. Bei einer andere Aufgabe sollen im Projekt mit der Stiftung Patientensicherheit Schweiz krankenhausinternen und öffentlichen Fehlerberichtssystemen analysiert und verglichen werden. Eventuell wird es auch Aufgaben im Rahmen des Virtuellen Krankenhauses geben.

Im Teilprojekt digitale Therapieunterstützung von Kindern im Alter von 6 - 12 Jahren mit Mukoviszidose wird eine digitale Version eines Patientenfragebogen in einer App umgesetzt. Der Fragebogen dient als diagnostisches Mittel um die abdominellen Symptome der Kinder zu quantifizieren und so die Medikamentenwirksamkeit zu überwachen. Terminerinnerungen zum Ausfüllen wären zudem wünschenswert. Es geht um die Konzeption und (prototypische) Umsetzung der Fragebögen und der Auswertung dieser. 

Literatur :  


Zurück zur Übersicht