Zurück zur Übersicht


MEDI  SG3: Medizininformatik und Gesellschaft SG INF
Dozent : Prof. Dr. Thomas Schrader    eMail
Semester 5
Einordnung : Bachelor Medizininformatik, Studium Generale SWS 2
Sprache : Deutsch Art S
Prüfungsart : SL  Credits
Prüfungsform : mündliche Prüfung 30 min 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse : Grundlagen der Medizininformatik
Computerunterstütze Medizin I  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Verstehen
Die Studierenden kennen die ethischen Leitlinien der nationalen und internationalen Fachgesellschaften. Sie analysieren ethnisches Dilemma und wenden die Leitlinien an. Sie entwickeln dabei Verantwortungsbewusstsein.
Analysieren
Die Studierenden entwickeln ein berufliches Selbstverständnis, können ihr eigenes Handeln kritisch analysieren und in den gesellschaftlichen Kontext bringen. Dabei werden auch Genderaspekte berücksichtigt.
Anwenden
Die Studierenden können die Motoren der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung erklären und wenden verschiedene Kreativitätstechniken zur Entwicklung von Innovationen an.
Die Studieren lernen, sich aktiv kritisch mit aktuellen Themen der Medizininformatik auseinanderzusetzen und entwickeln eine angemessene Diskussionskultur.  
Lehrinhalte :

Critical Thinking
Innovation & Gesellschaft
Kreativitätstechniken – TRIZ, Brainstorming u.a.
Ethik und Medizininformatik, Ethisches Dilemma  

Literatur : Neumeier M. The 46 rules of genius an innovators guide to creativity. Thousand Oaks, California? New Riders; 2014.
Duquenoy P, George C, Kimppa K, Herausgeber. Ethical, legal, and social issues in medical informatics. Hershey, PA: Medical Information Science Reference; 2008. 299 S.
Anderson J.G., Goodman K.: Ethics and Information Technology: A Case-Based Approach to a Health Care System in Transition (Health Informatics) Springer Verlag, 2002
Balka E., Green E., Henwood F.: Gender, Health and Information Technology in Context (Health, Technology and Society) Palgrave, 2009 


Zurück zur Übersicht