Zurück zur Übersicht


INFMW  P: Künstliche Intelligenz I, II, III SG INF
Dozent : Dipl.-Inform. Ingo Boersch    eMail
Prof. Dr. Emanuel Kitzelmann    eMail
Semester 1
Einordnung : Master Informatik (Winter-Immatrikulation), Projekte Informatik SWS 3
Sprache : Deutsch Art L
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Belegarbeit mit mdl. Prüfungsgespräch 
Voraussetzungen :
Querverweise :  
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten :  
Lehrziele : Der/die Studierende soll zu den Themen KI / Wissensrepräsentation / Maschinelles Lernen / Planen / Autonome Intelligente Systeme innerhalb eines Projekts (Konzeptions- Entwicklungs- und/oder Analyseprojekt), begleitend zu den Vertiefungs- und Wahlpflichtfächern ergänzende praktisch-wissenschaftliche Fähigkeiten erwerben. Dabei soll er/sie ein aktuelles und anspruchvolles Thema innerhalb einer dazugehörigen Aufgabenstellung teamorientiert selbständig bearbeiten und lösen sowie schriftlich und/oder mündlich nach wissenschaftlichen Prinzipien dokumentieren.  
Lehrinhalte :

Die Themen ergeben sich aus aktuellen Entwicklungen der Künstlichen Intelligenz, teilweise begleitend zu Pflicht- und Wahlpflichtfächern. Eigene Projekte sind bei Eignung möglich.

1. Teilprojekt NAO

Mit unseren beiden NAOs (kleine humanoide Roboter), Eve und David, können Aufgaben aus den folgenden Gebieten bearbeitet werden:
- Mensch‐Maschine‐Interaktion
- Lernen oder Optimieren von Bewegungen
- Planung von Pfaden und Aktionen
- Wahrnehmung und Erkennung
Der humanoide NAO-Roboter imitiert die Bewegungsmöglichkeiten eines Menschen auf einfachem Niveau. Er ist mit einer Vielzahl an Sensoren ausgestattet (mit Mikrofonen, Kamera, Abstands- und Beschleunigungssensoren) und ins WLAN der Hochschule eingebunden. Die Programmierung kann in JAVA, C++ oder Python vorgenommen werden, wir verwenden hauptsächlich Python und OpenCV.
Sobald sich ein NAO bewegt oder redet, wird er als soziales Gegenüber wahrgenommen - wir haben viele Ideen, aber Sie vielleicht auch?

2. Teilprojekt Semantische Technologien (Health)

Der Einsatz gemeinsamer Begriffsysteme (z.B. Codesysteme, Ontologien) ist inbesondere im medizinschen Umfeld wichtig für eine eindeutige Kommunikation und zur Vermeidung von Verständnisproblemen. Begriffsysteme reichen von einfachen, informellen Terminologien bis zu Ontologien, formuliert im Formalismus der Beschreibungslogiken.
Aufgabenstellungen in diesem Projekt können sich beispielsweise beziehen auf:
- Semantische Technologien: OWL, RDFS, SPARQL, ...
- Begriffsysteme: SNOMED, MeSH, PathLex, UMLS ...
- Ontologieentwurf, Repräsentation von Konzeptwissen
- Ontology Change Management
- (Automatische) Annotation von Dokumenten
- Wissenslandkarten
Dieses Thema verlangt von Ihnen eine hohe Selbständigkeit und ist in der Regel in Zusammenarbeit mit Firmen zu bearbeiten.

3. Teilprojekt Autonomes Segelboot (wird nur angeboten, wenn es keine Interessenten für Projekt 1 gibt)

Vorkenntnisse: Autonome Mobile Systeme, Grundlagen der Wissensverarbeitung, Programmierung

Die Smaragd ist ein autonomes Segelboot mit Windmesser, GPS, Kompass und zukünftig Tiefenmesser, das im Sommer 2012 seine ersten Testfahrten unternommen hat, ein zweites Boot ist im Bau. Es wird gesteuert über einen Onboard-Rechner, der Segel- und Ruderstellung beeinflusst. In der aktuellen Projektphase steht die Programmierung einfacher Pilotfähigkeiten an, wie Kompasskurs oder hart am Wind fahren, aber auch Navigationsaufgaben, wie Planung des schnellsten Weges. Fernziel ist die autonome, ernergieeffiziente Navigation anhand vorgegebener GPS-Punkte. Im Projekt sind auch hardwarenahe Aspekte zu bearbeiten.

Literatur: Müller, Robert: Konzeption eines autonomen Segelboots und Realisierung eines Reaktions-Prototypen, Diplomarbeit FH Brandenburg 2011, http://ots.fh-brandenburg.de/diplomarbeit-von-robert-muller.html

 

Literatur :  


Zurück zur Übersicht