Zurück zur Übersicht


INFB  Grundlagen der Wissensverarbeitung SG INF
Dozent : Dipl.-Inform. Ingo Boersch    eMail
Prof. Dr. Emanuel Kitzelmann    eMail
Semester 4
Einordnung : Bachelor Informatik, Profil-Katalog B-INF-Profil SWS 4
Sprache : Deutsch/Englisch Art
Prüfungsart : PL  Credits
Prüfungsform : Klausur 120 min 
Voraussetzungen :
Querverweise : Fortsetzungsmöglichkeiten: Autonome Intell. Systeme (Bachelor, 5. Sem.), Künstliche Intelligenz (Master, 2. Sem.), Projekte, Abschlussarbeit
Inhalte dieses Moduls werden für Wissensbasierte Systeme in der Medizin (Bachelor, 5. Sem.) vorausgesetzt 
Vorkenntnisse :  
Hilfsmittel und Besonderheiten : Studien- und Prüfungsleistungen:
Semesterbegleitende Leistungen können in die Bewertung einbezogen werden. 
Lehrziele : Die Studierenden kennen die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) und und Wissensverarbeitung und ihrer praktischen Anwendungen in Informatik, Medizininformatik und Medien.
Sie besitzen die Fähigkeit, entsprechende Verfahren und Algorithmen anzuwenden, zu konstruieren und zu implementieren sowie deren Leistungsfähigkeit abzuschätzen und zu beurteilen.  
Lehrinhalte :

Einführung in die KI und intelligente Agenten
Suchverfahren (insb. intelligente informierte Suche und weitere Verfahren, z.B. , adversariale Suche, CSPs, Optimierung)
Wissensrepräsentation und Schließen mit Unsicherheit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Naive Bayes-Modelle
Grundlagen Bayes-scher Netze
Einführung in Methoden des Maschinellen Lernens und Data Science, Entscheidungsbäume, Rapidminer 

Literatur : Russell S., Norvig P.: Artificial Intelligence: A Modern Approach, (4th Edition), 2021
Boersch I., Heinsohn J., Socher R.: Wissensverarbeitung - Eine Einführung in die KI, Spektrum, 2. Auflage, 2007
Spreckelsen, C., Spitzer, K.: Wissensbasen und Expertensysteme in der Medizin: KI-Ansätze zwischen klinischer Entscheidungsunterstützung und medizinischem Wissensmanagement, Vieweg+Teubner, 2008
Beierle C., Kern-Isberner G.: Methoden wissensbasierter Systeme: Grundlagen, Algorithmen, Anwendungen. Springer 2014  


Zurück zur Übersicht