Alle Studiengänge des Fachbereichs sind durch die Akkreditierungsagentur ASIIN akkreditiert (www.asiin-ev.de) .
Akkkreditierungsurkunden
Eine weitere wichtige Auszeichnung sind die neuen Euro-Inf-Siegel (www.eqanie.eu), die die Qualität unserer Studienprogramme auf europäischer Ebene belegen.
Certificates:
Unsere Masterabschlüsse eröffnen ohne weitere Laufbahnprüfung den Zugang zum höheren öffentlichen Dienst.
Besonders stolz ist der Fachbereich auf sein kontinuierlich hervorragendes Abschneiden bei den CHE-Hochschulrankings:
Der ZEIT Studienführer 2021/22 sowie ZEIT CAMPUS haben die Ergebnisse des aktuellen CHE Hochschulrankings veröffentlicht. An der Technischen Hochschule Brandenburg wurde das Studienfach Informatik (Bachelor) bewertet und es erhält erneut sehr gute Noten.
„In zehn Kriterien gehören wir zur Spitzengruppe“, freut sich Prof. Dr. Martin Schafföner, der Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien. Unter anderem honorieren die Studierenden die Unterstützung am Studienanfang, die Betreuung durch Lehrende, das Lehrangebot, die Prüfungen und den Kontakt zur Berufspraxis. In den genannten Kriterien gehört die THB sogar zu den am besten platzierten Hochschulen im Ranking.
Im CHE Ranking 2021 der Masterstudiengänge für Informatik erreicht die Technische Hochschule Brandenburg ebenfalls die Spitzengruppe – und zwar in den Bereichen „Studienorganisation“ und „Kontakt zur Berufspraxis“.
Der FBI nimmt weiterhin regelmäßig an den trendence-Befragungen teil – ebenfalls mit hervorragenden Ergebnissen: Dabei liegen die Informatiker der THB in 2020 in mehreren Kategorien des Trendence-Absolventenbarometersbundesweit an der Spitze: Die befragten Studierenden bescheinigen der THB durchweg sehr gute Noten, die besser als der Durchschnitt der anderen Hochschulen waren und 95,4 % empfehlen die Hochschule weiter. In der Kategorie „Zufriedenheit Standort“ liegt die THB auf Platz 2 der 32 befragten Hochschulen, den Bereich „Service und Beratung“ voten die Studierenden auf Platz 3. Auch mit den „Dozenten/Professoren“ sind die Studierenden der THB sehr zufrieden (Platz 5). Wir freuen uns über die Resultate und arbeiten weiter an der Verbesserung der Studienbedingungen.
„Das Ergebnis der Befragung belegt, wie engagiert meine Kolleginnen und Kollegen in der Lehre sind“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Martin Schafföner, Dekan des Fachbereichs Informatik und Medien. THB-Präsident Prof. Dr. Andreas Wilms ergänzt: „Die Bewertung stammt nicht von einer Jury, sondern von unseren eigenen Studierenden. Von unserer wichtigsten Zielgruppe so eingeschätzt zu werden, ist eine besondere Bestätigung der Arbeit des Fachbereichs Informatik und Medien.“
Beim Trendence-Absolventenbarometer wählen bundesweit rund 55.000 Studierende jährlich Deutschlands 100 attraktivste Arbeitgeber. Die teilnehmenden Hochschulen erhalten zusätzlich eine hochschulbezogene Auswertung der Befragung, aus der die oben genannten Zahlen und Daten stammen.
Das Studienangebot des Fachbereichs Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) ist 2018 im CHE-Hochschulranking hervorragend bewertet worden: In allen vier Hauptkategorien landeten die Informatik-Studiengänge des Fachbereichs in der Spitzengruppe. Damit gehörte die THB-Informatik 2018 zu den vier am besten gerankten Studienangeboten an Fachhochschulen und Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Gleichauf lagen die Hochschule Furtwangen, die Hochschule Reutlingen (beide Baden-Württemberg) und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (Bayern). Die Kategorien, in denen alle vier Hochschulen zur Spitzengruppe gehörten, waren: „Allgemeine Studiensituation“, „Unterstützung am Studienanfang“, „Kontakt zur Berufspraxis“ und „Betreuung durch Lehrende“.
Beim CHE-Ranking 2015 erhielt die Informatik der THB Spitzennoten für die Gestaltung des Studienstarts, die Ausstattung der Räume und der Hochschulbibliothek und beim Kriterium „Abschluss in angemessener Zeit“. Ebenfalls sehr gut bewertet wurden die eingeworbenen Forschungsgelder. Insgesamt wurde die Informatik der THB in acht Kategorien mit „sehr gut“ bewertet. Alle weiteren Kriterien wie die Studiensituation insgesamt, Betreuung durch Lehrende oder internationale Ausrichtung liegen im oberen Mittelfeld.
Im Ranking des Jahres 2012 nahm die THB mit ihrem Fachbereich Informatik und Medien Platz 3 des Gesamtrankings von 110 untersuchten deutschsprachigen Hochschulen ein (gemeinsam mit anderen Hochschulen).
Nach bereits sehr guten Ergebnissen in den Vorjahren konnte der Fachbereich im Vergleich der deutschsprachigen Fachhochschul-Informatiken im Jahr 2009 Platz 1 erreichen (gemeinsam mit zwei anderen Hochschulen).
Mit dem Hochschulranking bietet das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) seit 20 Jahren für über 30 Fächer Studieninteressierten Informationen und Transparenz, um das passende Angebot zu finden. Es ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum, bei dem mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen untersucht und über 150.000 Studierende befragt werden. Jedes Fach wird im Dreijahresrhythmus neu bewertet. Weitere Informationen sind unter www.zeit.de/che zu finden.